Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Unternehmeredition 2/2013

Unternehmeredition „Mittelstandsfinanzierung 2013“24 www.unternehmeredition.de Rezepte für den Kreditzugang ändern sich nicht Basel III ist vor allem eine Herausforderung für Banken. Unternehmen müssen das Rad nicht neu erfinden, denn die Rezepte für einen problemlosen Kreditzugang haben sich seit Basel II nicht geändert. Wichtig sind eine offene Finanzkommunikation und ein früher Kontakt mit der Hausbank. Wer in der Vergangenheit offen und rechtzeitig kommuniziert hat, kam besser durch die letzten drei Jahre. Entscheidend ist nach wie vor der Nachweis der Tragfähigkeit einer geplanten Investition. Dazu sind keine anderen Unterlagen als früher notwen- dig, die auf die gängigen Fragen Antwort geben: Wie hoch sind die Investitionskosten? Welche Laufzeit ist vorgesehen? Wie soll die Rückzahlung ablaufen? Wel- che Umsatzerwartungen liegen zugrunde? Welche zu- sätzlichen Umsätze und Erträge können mit dieser In- vestition erreicht werden? Im Kern geht es also um eine ganz klassische Planung. Zudem gibt es zur angespro- chenen Verteuerung von langfristigen Krediten effiziente Gegenmittel. Eines der wirkungsvollsten ist die Einbin- dung von öffentlichen Fördermitteln über die KfW-För- derbank und die Europäische Investitionsbank (EIB) in den Finanzierungsmix. Die Mittelstandsbank verfügt hier über eine hohe Expertise. Anfang Februar 2013 schloss etwa die EIB mit der Commerzbank einen Fi- nanzierungsvertrag über 400 Mio. EUR ab. Der neue Finanzierungsrahmen erlaubt es, kleinen als auch mitt- leren Unternehmen individuelle und langfristige Finanzie- rungslösungen mit flexibler Zins- und Laufzeitgestaltung anzubieten. Fazit: Es bleibt also dabei, dass die Kreditvergabe der Banken ein zentraler Aspekt für die Zukunftssicherung der Unternehmen ist. Kredite geben den Unternehmen Spiel- raum für Investitionen, schaffen Planungssicherheit und sichern die Liquidität. Auch wenn eine mittelfristige Finanzierung dabei auf den ersten Blick etwas teurer ist als die gegenwärtig bevorzugten kurzfristigen Laufzeiten, so macht die dadurch gewonnene feste Kalkulations- grundlage dies allemal wett. Jahreshälfte einiges für ein Anziehen der Kreditnachfrage in Deutschland. Im KfW-ifo Mittelstandsbarometer wer- den die Erwartungen seit einiger Zeit positiv beurteilt, was sich in einem Anstieg der Unternehmensinvestitionen niederschlagen und mit einer gewissen Verzögerung auch zu einer höheren Kreditnachfrage führen wird. Viele Un- ternehmer und Manager fragen vor diesem Hintergrund schon heute, wie sich Basel III auf die Verfügbarkeit und die Kosten von Krediten und anderen Finanzierungs- lösungen auswirken wird. Erlauben die neuen Liquidi- tätsanforderungen den Banken noch langfristige Unter- nehmensfinanzierung? Können Banken künftig noch für die Realwirtschaft die nötige Planungssicherheit und Fristentransformation im erforderlichen Umfang anbie- ten? Ja, davon bin ich fest überzeugt, und der Kredit wird dabei maßgebliche Bedeutung haben. Sehr guter Zugang zu Krediten Grundsätzlich ist der Zugang zu Krediten für Unterneh- men, die Finanzierungen nachfragen, weiterhin sehr gut. Das sagen übrigens nicht nur wir Banken, auch von Unternehmerseite wird diese Einschätzung bestätigt. Auch für die überschaubare Zukunft steht eine deutliche Verschärfung der Kreditrichtlinien nicht zur Debatte. Der zunehmende Wettbewerb in- und ausländischer Kreditinstitute um die begehrte mittelständische Kund- schaft trägt seinen Teil dazu bei. Allerdings werden die Effekte von Basel III im Zusammenspiel mit einer deutlich gestiegenen Marktvolatilität bewirken, dass sich sowohl die Preise als auch das Produktangebot im Firmen- kundengeschäft der Banken verändern. Kreditinstitute werden im Durchschnitt einen höheren Bedarf an Eigen- kapital und langfristiger Refinanzierung haben. Weil Eigenkapital, das Banken bei der Kreditvergabe vorhalten müssen, Geld kostet, werden Kredite zwangsläufig teurer. Das trifft vor allem Finanzierungen, die mit weniger Sicherheiten hinterlegt sind. Deshalb dürften kapital- schonende Finanzierungsformen für Unternehmen weiterhin ein Thema bleiben. Die Unternehmen können von entsprechend aufgestellten Banken zudem mehr kapitalmarktbasierte Angebote erwarten. All dies wird den Kredit begleiten, aber nicht ersetzen. Einführung

Pages