In technologischen Umbruchzeiten wie der digitalen Revolution werden Investitionen für den Mittelstand noch wichtiger, aber auch riskanter. Deshalb muss ihre Finanzierung gerade dann besonders viel Flexibilität bieten.
Alternative Quellen nutzen
So weit, so wenig Neues. Was nun aber zusätzlich zu bedenken ist, ist die Zukunftsfähigkeit der Kreditgeber. Regulierung, Negativzinsen und Digitalisierung stellen große Belastungen für Sparkassen und Volksbanken dar, die bereits in den aktuellen Jahresabschlüssen Spuren hinterlassen. Filialschließungen und die Weitergabe negativer Anlagezinsen sind sichtbare Konsequenzen. Eine geringere Profitabilität schwächt aber langfristig die Eigenkapitalbasis der Banken und damit ihre Kreditvergabepotenziale. Das bedeutet zwar keinesfalls, dass auf absehbare Sicht die dominante Position des Bankkredits in der Mittelstandsfinanzierung infrage zu stellen ist. Aber auch die Deutsche Bundesbank sieht große Vorteile für die Stabilität unseres Finanzsystems und damit auch die Finanzierung jedes einzelnen Unternehmens, wenn neue Finanzierungsquellen die Kapitalversorgung ergänzen. Eine Ergänzung der Finanzierungsquellen am langen Laufzeitende scheint gegenwärtig allerdings kritisch. Bei der gegenwärtigen Refinanzierungswelle für Mittelstandsanleihen können nach etlichen Insolvenzen die verbliebenen Emittenten nur unter deutlich schwierigeren Konditionen eine Refinanzierung erreichen, und die Zahl der Neuemissionen, die über eine Anleiheplatzierung am Kapitalmarkt Flexibilität in ihre Finanzierungsstruktur bringen wollen, ist überschaubar.
Marktplätze für Betriebsmittelkredite
Wenn mehr Unabhängigkeit von den Hausbanken am langen Laufzeitenende gegenwärtig nicht so gut möglich ist, sollte der Blick auf kurze Laufzeiten rücken. Denn hier treffen technologische Innovationen auf ein bei Banken immer zurückhaltender bedientes Segment, den Betriebsmittelkredit. Betriebsmittelkredite werden insbesondere zur Vorfinanzierung saisonaler Geschäftsmodelle benötigt und haben daher eine für den Kapitalmarkt ungeeignete kurze Laufzeit von meist sechs bis acht Monaten. Sie sind unbesichert und damit teuer für Banken, die diese mit Eigenkapital unterlegen müssen. Zudem brauchen die Firmen sie oft jährlich wiederkehrend. Diese Eigenschaften machen den Betriebsmittelkredit zum idealen Investmentprodukt für alternative Lösungen wie Peer-to-Peer-Kreditplattformen.