ESG-Themen als wertbildende Faktoren beim Unternehmenskauf

ESG-Themen kommt besondere Bedeutung im Kontext von Unter­nehmenskäufen zu. Deren Beleuchtung lässt Rückschlüsse auf das wertbildende Potenzial zu.
© thodonal-stock.adobe.com

Sicherlich auch pandemiebedingt ist das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) in den vergangenen Monaten zunehmend in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. ESG-Compliance wird dabei nicht nur als Managementaufgabe im laufenden Geschäfts­betrieb adressiert. Besondere Bedeutung kommt diesem Thema im Kontext von Unter­nehmenskäufen zu. Die Beleuchtung dieser Aspekte aus Sicht des Unternehmenskäufers lässt Rückschlüsse darauf zu, welches wertbildende Potenzial ein proaktives und umsich­tiges ESG-Management hat. VON DR. MIRJAM BOCHE, DR. FRIEDRICH GEBERT UND SINA JANKE

Derzeit stützen sich ESG-Vorhaben vor allem auf Guidelines von inter­nationalen Organisationen. Die Uni­ted Nations haben Sustainable Deve­lopment Goals veröffentlicht, die UN SDGs, die in Deutschland erhebliche Bedeutung erlangt haben. Im Finanzsektor sind auch die Guidelines der Welt­bank für Environmental, Health, and ­Safety wichtiger Maßstab. Die Terminologie ESG ist jedoch weiterhin vor allem durch die faktische Verwendung geprägt. Rechtliche Definitionen existieren dabei kaum.

ESG-Themen betreffen dabei sowohl rechtlich klar geregelte Bereiche als auch branchenspezifische Standards und ge­sellschaftliche Wertvorstellungen. Es ist rückblickend fast überraschend, dass das Bundesbodenschutzgesetz erst zum 1. März 1999 in Kraft getreten ist – war es doch längst gesellschaftlicher Konsens und eingeübte Praxis der Bundesgerichte (BGH und BVerwG). Das gilt auch im weiteren Sinne für die derzeitige ESG-Entwicklung, wie es das Lieferketten­gesetz beweist: Gesellschaftliche Anforderungen an eine gute Unternehmensführung werden massiv verrechtlicht. Diese Verrechtlichung löst Guidelines und Ziele der Unternehmen aus ihrer Corporate Responsibility heraus und überführt sie in geltendes Recht.

ESG-Faktoren bei der Ermittlung des Unternehmenswerts

Welche Rolle spielen diese ESG-Themen nun beim Unternehmenskauf? Im ersten Schritt sind sie bei der Ermittlung des Unternehmenswerts zu berücksichtigen. Welchen Ertrag wirft die zu erwerbende Zielgesellschaft in Zukunft ab? Den aktuellen Gewinn unter Berücksichtigung branchenspezifischer Prognosen hochzurechnen greift mittlerweile zu kurz. ESG-Themen haben einen direkten Einfluss auf die Ertragskraft eines Unterneh­mens. Der jeweilige Fokus innerhalb der facettenreichen Aspekte ist allerdings branchenabhängig: Für viele produzierende Unternehmen und regulierte Bran­chen fokussiert sich ESG vor allem auf den regulierten, umweltrechtlich ge­präg­ten Bereich und das proaktive Aufgreifen oder Gestalten von Nachhaltigkeitsstan­dards. „Green M&A“ ist dabei (anders als „Green Finance“) allerdings noch kein feststehender Begriff.

Die konsequente Einhaltung beste­hen­der Standards und das darüber hinausgehende Bewusstsein bei der Gestaltung des operativen Geschäftsprozesses finden zunehmend Eingang in die werbende Dokumentation des Verkäufers im Falle eines Unternehmensverkaufs, wie beispielsweise in das Information Memorandum. Waren bis vor wenigen Jahren noch Geschäftsmodell, Unternehmensstruktur, Standorte, Mitarbeiterzahlen, Kundschaft und Absatzmärkte die wesent­lichen Informationen, die eine Zielgesell­schaft auf einen Blick zusammenfassten, finden sich mittlerweile ESG-Faktoren wie bestimmte freiwillige Zertifizierungen im Umweltbereich oder auch der Frauen­anteil in der Belegschaft in den betreffenden Übersichten.

ESG in der Due Diligence beim Unternehmenskauf

Der Käufer möchte stets wissen, welche wirtschaftlich relevanten Risiken im Hin­blick auf Rechtsverstöße vor der Übernahme des Unternehmens bestehen. Diese Aspekte werden nicht nur im Rah­men der Due Diligence umfassend geprüft: Sie finden auch Eingang in die Transaktionsdokumente und haben teil­weise unmittelbare Auswirkungen auf die Höhe des Kaufpreises.

Für typische Risikobereiche sieht der Unternehmenskaufvertrag verschul­dens­­unabhängige Garantien des Verkäufers vor. Identifizierte beziehungsweise vom Verkäufer ausdrücklich offengelegte Sach­verhalte sind von diesen Garantien ausgenommen. Sind sie von gesteigerter Relevanz für den Geschäftsbetrieb und drohen hohe finanzielle Verpflichtungen, wird typischerweise eine Freistellung zugunsten des Käufers vereinbart – der Verkäufer trägt also alle betreffenden Kosten, falls sich ein drohendes Risiko realisiert. Steht fest, dass ein Umstand zu einer signifikanten wirtschaftlichen Auswirkung auf den Geschäftsbetrieb führt, und ist die Höhe des betreffenden Aufwands absehbar, zieht der Käufer den entsprechenden Betrag bereits vom Kaufpreis ab.

Zumeist genauso relevant für die Unter­nehmensbewertung, jedoch schwie­rig zu bewerten und auch zu analysieren sind ESG-Themen, die (noch) keine rechtliche Konkretisierung erfahren haben. Wie preist ein Kaufinteressent den Anteil weiblicher Führungskräfte ein? Welche Bedeutung haben für einen Käu­fer Umweltbewusstsein und Unternehmenskultur? So unterschiedlich die Geschäftsmodelle, so unterschiedlich die Antworten auf diese Fragen.

Je besser das Zielunternehmen diese Fragen beantworten kann, desto höher der Kaufpreis und desto reibungsloser der Transaktionsprozess. Dem jeweiligen Com­pliance-Management-System kommt dabei eine große Bedeutung zu. Es erschöpft sich gerade nicht in Prozessen, um die Einhaltung gesetzlicher Rah­men­bedingungen sicherzustellen, sondern kann und muss die für das betreffende Geschäftsmodell individuell anwend­baren Standards berücksichtigen. Je professioneller und proaktiver dieses System ausgestaltet ist, desto einfacher ist aus Sicht des Käufers die Integration in die eigene Organisation nach der Unter­nehmensübernahme.

FAZIT

Die Auseinandersetzung mit ESG-Themen ist längst ein ernst zu nehmender Trend, der sich in vielen aktuellen Geset­zen und Gesetzgebungsinitiativen wie­der­findet und damit – vor allem im Bereich des Umwelt­schutzes – früher oder später zu rechtlich verbindlichen Rahmenbedingungen führen wird. Deren Einhal­tung ist ohnehin Ge­schäftsführungsaufgabe, ein Compliance-­Management-System zur Sicherstellung un­ternehmensweiten Wohl­verhaltens unerlässlich. Ein Unternehmensverkauf bietet Anlass, die Funktionalität dieses Systems zu bewerten. Sind ESG-Themen bereits zukunftsfähig abgebildet, stellt dies aus Sicht des Käufers einen Mehrwert dar. Für potenzielle Unternehmensverkäufer bietet sich durch die Einführung und kontinuierliche Fort­entwicklung eines solchen Systems mithin eine große Chance, die bares Geld wert ist.


ZU DEN AUTOREN

Dr. Mirjam Boche (li.) hat langjährige ­Erfahrung als M&A-Partnerin in der Beratung grenzüberschreitender Unternehmenstransaktionen und leitet zudem bei Arqis die Fokusgruppe Risk. Dr. Friedrich Gebert leitet den Bereich Public & Regulatory. Er berät zur gesamten Bandbreite des öffentlichen Wirtschaftsrechts mit dem Schwerpunkt auf Fragen der Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und der „EU-Green-­Deal-Regulierung“. Sina Janke ist Co-Head des Schwerpunkts Compliance innerhalb der Fokusgruppe Risk und hat insbesondere langjährige Erfahrung in der Gestaltung von Compliance-Management-Systemen, auch durch Inhouse-Rollen in Unternehmen.

www.arqis.com

Dieser Beitrag ist in der Unternehmeredition 3/2021 erschienen.

Autorenprofil
Sina Janke
Autorenprofil
Dr. Mirjam Boche
Autorenprofil
Dr. Friedrich Gebert
Vorheriger Artikel„Der Fokus liegt auf starken Managementteams“
Nächster ArtikelBeiräte als Sparringspartner beim Unternehmensverkauf