Die Bundesregierung hat am 05. April 2023 die 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) beschlossen. Ziel dieses sogenannten Wettbewerbsdurchsetzungsgesetzes ist eine Schärfung der „Eingriffsinstrumente des Kartellrechts“. Im Zentrum der Novelle steht eine erhebliche Ausweitung der Befugnisse des Bundeskartellamts im Anschluss an eine Sektoruntersuchung.
Neue Eingriffsbefugnisse des Bundeskartellamts
Das Bundeskartellamt kann bereits seit der 7. GWB-Novelle im Jahre 2005 sogenannte Sektoruntersuchungen durchführen, wenn die Umstände, wie insbesondere „starre Preise“, vermuten lassen, dass der Wettbewerb in einem Wirtschaftszweig möglicherweise beeinträchtigt ist. Sektoruntersuchungen richten sich nicht gezielt gegen einzelne Unternehmen wegen eines konkreten Verdachts einer Zuwiderhandlung, sondern untersuchen übergreifend die Strukturen und Wettbewerbsverhältnisse in einzelnen Wirtschaftszweigen. Maßnahmen des Bundeskartellamts gegen Unternehmen zur Beseitigung einer in diesem Zusammenhang festgestellten Störung des Wettbewerbs setzten bislang aber einen Kartellrechtsverstoß voraus.
Durch die vorgesehene Gesetzesänderung sollen dem Bundeskartellamt nun im Anschluss an eine solche Sektoruntersuchung erhebliche Eingriffsmöglichkeiten eingeräumt werden, ohne dass eine Zuwiderhandlung vorliegt. Im Falle der Feststellung einer „erheblichen und fortwährenden Störung des Wettbewerbes“ soll das Amt „alle Abhilfemaßnahmen verhaltensorientierter oder struktureller Art“ ergreifen können, die zur „Beseitigung oder Verringerung der Störung des Wettbewerbs erforderlich sind“. Als Maßnahmen sieht der Entwurf unter anderem vor, dass Unternehmen, „die durch ihr Verhalten zur Störung des Wettbewerbs wesentlich beitragen“,
- Zugang zu Daten, Schnittstellen, Netzen oder sonstigen Einrichtungen gewähren müssen,
- Vorgaben zu Geschäftsbeziehungen, Vertragsgestaltungen oder der Offenlegung von Informationen gemacht werden können oder
- zur organisatorischen Trennung von Unternehmens- oder Geschäftsbereichen verpflichtet werden können.
In Extremfällen soll das Bundeskartellamt als ultima ratio sogar die Entflechtung marktbeherrschender Unternehmen anordnen können. Dieses erweiterte Instrumentarium stellt eine erhebliche systematische Neuerung dar, da Maßnahmen gegen Unternehmen unabhängig davon getroffen werden können, ob ihnen ein Kartellrechtsverstoß vorgeworfen werden kann.
Erweiterte Anmeldepflicht von Zusammenschlüssen
Zudem soll das Bundeskartellamt Unternehmen im Anschluss an eine Sektoruntersuchung – unabhängig vom Erreichen der Aufgreifkriterien des § 35 GWB – verpflichten können, bestimmte Zusammenschlüsse präventiv zur Fusionskontrolle anzumelden. Ziel ist es dabei, Konzentrationstendenzen auf kleineren regionalen Märkten besser kontrollieren zu können. Eine entsprechende Regelung sieht das Gesetz mit § 39a GWB seit der letzten GWB-Novelle im Jahr 2021 bereits vor; diese soll nun aber deutlich ausgeweitet werden. Mit dem aktuellen Regierungsentwurf werden die Schwellen, ab der diese „Sonder-Fusionskontrolle“ eingreift, deutlich herabgesetzt. Es ist ausreichend, dass der Erwerber in Deutschland Umsatzerlöse in Höhe von mehr als 50 Mio. EUR und das Zielunternehmen Umsatzerlöse von mehr als 500.000 EUR erzielte. Damit können Unternehmen in bestimmten wettbewerbskritischen Branchen verpflichtet werden, (nahezu) jede Transaktion anzumelden, mit in der Folge entsprechenden zeitlichen Verzögerungen innerhalb der Transaktionsplanung und Untersagungsbefugnissen des Bundeskartellamtes.
Erleichterte Vorteilsabschöpfung
Ein weiterer Aspekt des Regierungsentwurfs ist die effektivere Ausgestaltung der Vorteilsabschöpfung. Durch die Vorteilsabschöpfung können Unternehmen die Vorteile des wettbewerbswidrigen Verhaltens entzogen werden. Das GWB sieht dieses Instrument zwar in § 34 GWB bereits seit der 7. GWB-Novelle vor, allerdings kam es bislang nie zur Anwendung. Künftig soll widerleglich vermutet werden, dass der wirtschaftliche Vorteil mindestens 1% der tatbefangenen Umsätze beträgt, die im Inland erzielt wurden. Dadurch könnten den Unternehmen kartellrechtswidrig erlangte Gewinne einfacher wieder entzogen und Kartellverstöße also (noch) effektiver sanktioniert werden.
Durchsetzung des Digital Markets Act
Schließlich soll das Bundeskartellamt durch die Novelle in die Lage versetzt werden, die Europäische Kommission bei der Durchsetzung des Digital Markets Act (DMA) zu unterstützen. Darüber hinaus sieht der Entwurf Erleichterungen für die private Rechtsdurchsetzung des DMA vor.
Was bedeuten die Vorschläge der 11. GWB-Novelle für mittelständische Unternehmen?
Für mittelständische Unternehmen haben die derzeit vorgesehen Regelungen in dem Regierungsentwurf zur 11. GWB-Novelle insbesondere unter folgenden Gesichtspunkten Relevanz:
- Die erweiterten Anmeldepflichten, die das Bundeskartellamt in wettbewerbskritischen Branchen infolge einer Sektoruntersuchung anordnen können soll, beträfen nun auch mittelständische Unternehmen mit 50 Mio. EUR Umsatz (oder mehr) in Deutschland bei nahezu jeder Akquisition beziehungsweise jeder relevanten Beteiligung an einem anderen Unternehmen – auch im Falle von sehr kleinen Targets.
- Die geplante Verschärfung des Sanktionsinstruments der Vorteilsabschöpfung macht noch einmal deutlich, dass auch mittelständische Unternehmen angemessene Maßnahmen zur Gewährleistung kartellrechtlicher Compliance treffen sollten.
- Neue Chancen bieten sich mittelständischen Unternehmen möglicherweise durch die vorgesehenen Erleichterungen bei der zivilrechtlichen Durchsetzung der Regelungen des DMA. Hierdurch können Unternehmen, die auf die Leistungen „zentraler Plattformdienste“ angewiesen sind, einfacher und effektiver gegen unzulässige Beeinträchtigungen, wie beispielsweise Self Preferencing, bestimmte Koppelungen und Nutzungen von Daten, vorgehen.
FAZIT
Es bleibt abzuwarten, welche Änderungen des teilweisen umstrittenen Gesetzentwurfs letztlich umgesetzt werden. Der weitere Zeitplan des Gesetzgebungsverfahrens ist derzeit noch offen.