Wege durch den ESG-Dschungel

Chancen und Herausforderungen für Investoren in einem sich transformierenden Markt

© AdobeStock_Kalawin

Die europäische regulatorische Nachhaltigkeitslandschaft entwickelt sich nach dem Green Deal rasch weiter. Dabei stehen Investoren vor der Aufgabe, die ESG-Integration in Investitionsprozesse nicht nur zu bewältigen, sondern auch gewinnbringend zu nutzen. Dieser Artikel beleuchtet, wie strategische und institutionelle Investoren die Hürden des ESG-Regelungsumfelds meistern und Chancen ausschöpfen können. 

Die Bedeutung von ESG (Environmental, Social, Governance) in der Welt der Unternehmensfusionen und -übernahmen (M&A) wächst stetig. Beim 22. Deutschen  Corporate M&A-Kongress in München wurden zentrale Themen und Trends beleuchtet, die für Investoren und Unternehmen gleichermaßen relevant sind.

ESG-Guidelines im Wandel: Herausforderungen durch die EU-Offenlegungsverordnung

© AdobeStock_Achirawee

Die Einführung des EU-Sustainable-Finance-Regelwerks, insbesondere die EU-Offenlegungsverordnung, hatte ursprünglich das Ziel, privates Kapital in nachhaltige Investitionen zu lenken. Doch in der Finanzwelt herrscht Ernüchterung. Offenlegungskategorien wie „Artikel 9“ oder „Artikel 8“ scheinen zunehmend unzeitgemäß. Die Diskussionen über Greenwashing und die Bemühungen der nationalen Aufsichtsbehörden zur Etablierung strenger Standards haben zu einer komplexen Landschaft geführt, in der die Finanzakteure navigieren müssen. Die jüngsten Konsultationen und die unzureichende Aufnahme von Empfehlungen haben gezeigt, dass die Umsetzung nachhaltiger Investments mehr denn je eine klare und einheitliche Definition erfordert. Institutionelle Investoren sind gefordert, auf die regulatorischen Entwicklungen zu reagieren und gleichzeitig Transparenz und Glaubwürdigkeit ihrer nachhaltigen Produkte zu bewahren.

Steuertransparenz und ESG: Eine Symbiose

Ein entscheidender, aber oft übersehener Aspekt der ESG-Diskussion ist die Rolle der Steuern. Steuertransparenz und eine verantwortungsvolle Steuerpolitik sind wesentliche Bestandteile der Governance-Prinzipien und beeinflussen das Vertrauen der Investoren erheblich. Investoren achten zunehmend darauf, wie Unternehmen ihre Steuerstrategien offenlegen und ob diese mit den allgemeinen ESG-Zielen vereinbar sind. Eine transparente Steuerberichterstattung fördert das Vertrauen und minimiert Reputationsrisiken,

In einem zunehmend komplexen wirtschaftlichen Umfeld sind Steuern ein bedeutendes Instrument, um soziale und ökologische Veränderungen zu fördern. Durch gezielte steuerliche Anreize und Regelungen können Unternehmen neue Investoren und Konsumenten gewinnen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Eine transparente und verantwortungsvolle Steuerpolitik stärkt dabei nicht nur das Vertrauen der Stakeholder, sondern demonstriert auch das Engagement der Führungsebene und der gesamten Organisation für steuerliche Verantwortung.

Allerdings gehen mit diesen Möglichkeiten auch erhebliche Kosten einher. Insbesondere die Einführung neuer, als gerecht empfundener Steuern oder Umweltabgaben kann die Steuerlast von Unternehmen erhöhen. Darüber hinaus sind Investitionen in die Einrichtung von Systemen und Verfahren erforderlich, um die neuen Berichts- und Offenlegungspflichten zu erfüllen.

© AdobeStock_Bussakon

Diese Entwicklungen stellen Unternehmen vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Von zentraler Bedeutung ist die Integration dieser steuerlichen Veränderungen in die bestehende Nachhaltigkeitsberichterstattung. Gleichzeitig muss ein wirksames Tax Compliance System etabliert werden, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sicherzustellen. Unternehmen sind gefordert, eine langfristige und nachhaltige Steuerstrategie zu entwickeln, die sowohl den aktuellen Anforderungen gerecht wird als auch zukunftsorientiert ist.

Nicht zuletzt bergen diese Veränderungen auch Risiken. Das steigende Risiko von Steuerstreitigkeiten erfordert eine proaktive und sorgfältige Steuerplanung. Außerdem besteht die Gefahr, dass unzureichend umgesetzte Steuerpraktiken zu Konflikten mit Stakeholder-Gruppen führen können, insbesondere wenn der Vorwurf des „Greenwashings“ im Raum steht. Eine transparente Kommunikation und ein glaubwürdiges Engagement sind daher essenziell, um das Vertrauen der Stakeholder zu sichern und langfristig erfolgreich zu bleiben.

M&A und ESG: Ganzheitliche Strategien für die Wertschöpfung

© AdobeStock_Pairat

Investoren stehen bei M&A-Transaktionen unter Handlungsdruck, ESG-Aspekte stringent zu integrieren. Beratungsansätze sollten sämtliche Phasen von der Due Diligence bis zur Post-Merger Integration abdecken und individuelle Lösungen für jede transaktionale Herausforderung bieten. Durch solch eine ganzheitliche Beratung, die ESG-Kriterien fest in den Transaktionsprozess einbettet, können Investoren nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch langfristige Werte schaffen. Das Verständnis von ESG als Schlüsselfaktor in der Entscheidungsfindung eröffnet neue Möglichkeiten zur Differenzierung im Markt.

Bei M&A-Transaktionen wird ESG zunehmend als entscheidender Faktor in der Evaluierung und Kaufpreisfindung angesehen.  Die Evaluierung des Kaufpreises bei Unternehmens- oder Immobilientransaktionen stellt eine komplexe Herausforderung dar, die durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Eine der größten Hürden ist die Marktvolatilität: Dynamische und oft unvorhersehbare Veränderungen der Marktbedingungen erschweren die zuverlässige Prognose zukünftiger Erträge und Gewinne. Diese Unsicherheiten machen kontinuierliche Anpassungen der Bewertungsmodelle erforderlich. Hinzu kommt die komplexe Landschaft der Regulierung und Compliance. Umfangreiche regulatorische Vorgaben, wie etwa die EU-Offenlegungsverordnung sowie andere ESG-bezogene Richtlinien, können Unsicherheiten mit sich bringen und verlangen eine detaillierte Anpassung der Bewertungspraktiken.

Die zunehmende Bedeutung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) fügt eine zusätzliche Komplexitätsebene hinzu. Da standardisierte Messgrößen und Berichterstattungsstandards oft fehlen, gestaltet sich die Integration von ESG-Aspekten in die Bewertung herausfordernd. Eine gründliche Due-Diligence-Prüfung ist zudem unerlässlich, um sämtliche finanziellen, rechtlichen und operativen Details zu erfassen. Mängel oder unvollständige Daten in diesem Prozess können zu erheblichen Fehleinschätzungen führen.

Des Weiteren beeinflussen technologische Entwicklungen die zukünftige Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens oder einer Immobilie. Diese Veränderungen müssen proaktiv in die Bewertung integriert werden. Bei internationalen Transaktionen spielen kulturelle Unterschiede sowie variierende wirtschaftliche Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle und erfordern eine sorgfältige Berücksichtigung, um Missverständnisse zu vermeiden. Viele Bewertungsmodelle basieren zudem auf Annahmen über zukünftige Entwicklungen, die ein gewisses Maß an Subjektivität und Unsicherheit mit sich bringen.

Diese Annahmen sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden. Schließlich kann auch die Geldpolitik, insbesondere Veränderungen der Zinssätze, die Bewertung beeinflussen, da sie direkte Auswirkungen auf die Finanzierungskosten und den erwarteten Kapitalertrag haben.

Diese vielfältigen Herausforderungen verdeutlichen die Komplexität der Evaluierung von Kaufpreisen und erfordern ein tiefes Fachwissen sowie die Fähigkeit, Bewertungsansätze flexibel an sich ändernde Rahmenbedingungen anzupassen.

Einfluss von ESG auf Business-Pläne und Finanzmetriken

© AdobeStock_Summit Art Creations

Die verstärkte Integration von ESG-Maßnahmen in Unternehmensstrategien kann erhebliche Auswirkungen auf den Business Plan, den Cashflow, die Zinssätze und die nachhaltige Wachstumsrate haben. Eine der zentralen Herausforderungen besteht darin, das Wechselspiel zugehörigen Aufwendungen und deren Erträgen angemessen in den Planungsphasen des Business Plans und der sogenannten ewigen Rente abzubilden.

Im Hinblick auf den Cashflow des Unternehmens können ESG-relevante Investitionen zu einem höheren Umsatzniveau bei gleichzeitig besseren Ertragsmargen führen, was durch eine gesteigerte Kundenzufriedenheit sowie einer erhöhten Stärke und verbesserter Wahrnehmung der Unternehmensmark begründet ist. ESG-Investitionen und gesteigerte Reporting-Anforderungen stellen jedoch auch zusätzliche Kostenpositionen dar, welche aber entscheidend und unvermeidlich sind, um ein nachhaltiges Ergebnis und den Fortbestand des Unternehmens sicherzustellen. Unternehmen, die hohe ESG-Standards einhalten, zeigen sich somit langfristig wettbewerbsfähiger.

Auch auf die Kapitalstruktur hat ESG einen entscheidenden Einfluss. So weisen wissenschaftliche Studien darauf hin, dass Unternehmen mit guten ESG-Scores häufig von niedrigeren Fremdkapitalkosten profitieren. Dieser Effekt wird durch den Einsatz von ESG-Scoring-Modellen und Überlegungen zum Sustainable Capital Asset Pricing Model (S-CAPM) unterstützt. Die reduzierten regulatorischen Risiken, die sich aus einer starken ESG-Performance ergeben, können sich zudem positiv im Zinssatz niederschlagen.

Obwohl ein statistisch belastbarer Zusammenhang zwischen guten ESG-Scores und einem niedrigen Fremdkapitalzinsniveau besteht, ist die abschließende Quantifizierung dieser Vorteile noch nicht eindeutig. Dies liegt daran, dass die umfassende Datenerfassung von ESG-Scores erst in jüngster Zeit an Dynamik gewonnen hat.

Insgesamt zeigt sich jedoch, dass die strategische Einbindung von ESG-Maßnahmen Unternehmen nicht nur helfen kann, regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch nachhaltige Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen.

Fazit: Klarheit und Strategie sind entscheidend

Der anhaltende Fokus auf ESG wird noch lange die M&A-Landschaft prägen. Für strategische und institutionelle Investoren ist es entscheidend, flexibel auf die regulatorische Dynamik zu reagieren. Sie sollten sich als Vorreiter positionieren, die nicht nur den Regularien vorauseilen, sondern auch innovativ auf neue Marktchancen eingehen. Dies setzt eine fundierte ESG-Strategie und ein tiefes Verständnis der aktuellen Entwicklungen voraus, um sowohl Compliance als auch Wertsteigerung sicherzustellen. Institutionen, die es verstehen, ESG-Kriterien effektiv zu integrieren, schaffen sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern tragen auch zur Stabilität und Attraktivität des Marktes bei. Offen bleibt derzeit jedoch, inwieweit die politische und wirtschaftliche Großwetterlage dieses Engagements langfristig unterstützen oder behindern wird.

Autorenprofil
Sebastian Katsch

Sebastian Katsch, Director bei RSM Ebner Stolz in Köln, ist ein erfahrener ESG-Berater und Nachhaltigkeitsexperte mit über 25 Jahren Berufserfahrung. Sein Tätigkeitsschwer-punkt liegt in der ESG Due Diligence zur Risikominimierung und Wertsteigerung von Investments. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung zur Umsetzung der Berichtspflichten aus CSRD und EU-Taxonomie. Ferner berät Katsch bei umwelttechnischen und arbeits- und gesundheitsschutztechnischen Risikofragestellungen.

Autorenprofil
Dr. Michael Fuchs

Dr. Michael Fuchs, CFA, ist ein erfahrener Transaktionsberater mit Spezialisierung auf Corporate Finance Valuations. Seine Kernkompetenz liegt in der Bewertung von Unternehmensanteilen sowie immateriellen Vermögenswerten im Rahmen von Kaufpreisallokationen. Während seiner langjährigen Karriere in der Beratung hat er eine Vielzahl von Finanz- und strategischen Investoren bei nationalen und internationalen Akquisitionen erfolgreich unterstützt.

 

Autorenprofil
Dr. Tobias Weiss

Dr. Tobias Weiss (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater) ist bei RSM Ebner Stolz tätig und Head of M&A Tax am Standort München. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich der steuerlichen Transaktionsberatung und berät eine Vielzahl von Buy-Side- und Sell-Side-Projekten sowohl für Private-Equity-Unternehmen als auch Strategen im nationalen als auch internationalen Kontext.

 

Vorheriger Artikel“Wer nur wirtschaftlich denkt, denkt zu kurz”
Nächster ArtikelBM&A und BVK schließen Kooperation