Was sind meine Maschinen wert?

Durch Sale & Lease Back können Unternehmen ihre Maschinen- und Anlagenparks in Liquidität verwandeln. Das Verfahren zur Wertfindung ist denkbar einfach. 

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sind gestärkt aus der Finanzkrise hervorgegangen, konnten neue Märkte erobern und somit Arbeitsplätze schaffen. Dennoch hat die Krise Spuren hinterlassen – so schreckten in den vergangenen Jahren viele Unternehmen vor Investitionen in moderne Maschinen und Anlagen zurück, um Eigenkapital zu erhalten und sich vor künftigen Krisen zu wappnen. Dies geht aus Berichten des deutschen Mittelstandforums der Sparkasse Berlin hervor. Die Folge: In vielen mittelständischen Unternehmen sind Maschinen, Fabrikanlagen oder Computertechnik veraltet und überholt, was die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen gefährden wird. Denn anders als deutsche Unternehmen, setzt die Konkurrenz aus dem Ausland – vor allem im asiatischen Raum –  schon länger auf Innovation statt Tradition.

Frisches Kapital durch Sale & Lease Back

Da der Wettbewerbsdruck deutscher Mittelständler durch die Liberalisierung des Welthandels und die globale Verflechtung der Absatzmärkte von Jahr zu Jahr steigt, müssen kleine und mittelständische Unternehmen zukünftig stärker in die Modernisierung von Techniken und Anlagen investieren, um sich am Markt behaupten zu können. Immer mehr Unternehmen setzen dabei zur Erweiterung des finanziellen Spielraums – zum Beispiel für anstehende Investitionen – zusätzlich auf alternative Finanzierungmöglichkeiten. Dies können je nach Spezifika und Unternehmensmodell Factoring, Einkaufsfinanzierung oder verschiedene Leasinglösungen sein. Bei produktionslastigen Unternehmen mit einem großen Maschinenpark stellt das Sale & Lease Back-Verfahren eine ideale Möglichkeit dar, stille Reserven zu heben und  frische Liquidität ins Unternehmen zu bringen.

Das Verfahren ist einfach: Gebrauchte Maschinen oder Anlagen binden vor allem in Produktionsunternehmen oft erhebliches Kapital. Werden diese beim Sale & Lease Back verkauft, lassen sich im Rahmen einer Innenfinanzierung zusätzliche finanzielle Mittel für weitere Investitionen schaffen. Die verkauften Maschinen werden direkt zurück geleast und können ohne Pause weiter genutzt werden.

Wie erkenne ich den Wert meiner Maschinen und Anlagen

Die Grundlage der Sale & Lease Back-Finanzierung richtet sich nach der Bewertung des bestehenden Maschinenparks.

  • Dazu muss zunächst der Bestand der vorhandenen Maschinen erfasst werden. Für eine erste Indikation reicht zunächst ein detaillierter Anlagespiegel, anhand dessen sich erkennen lässt, über welche Reserven das Unternehmen verfügt.
  • Sind ausreichend werthaltige Maschinen oder Anlagen für eine Sale & Lease Back-Finanzierung vorhanden, erfolgt eine vorläufige Bewertung des Anlagevermögens der Firma.
  • Nach Abgabe eines indikativen Angebots durch den Finanzierungspartner und dessen Annahme erfolgt die gutachterliche Bewertung des Maschinenparks zu Zeitwerten vor Ort in der Firma. Der Zeitwert der zu begutachtenden Maschinen spiegelt den Gebrauchs- und Tageswert wieder. Dabei werden eine Reihe verschiedener Faktoren berücksichtigt, wie zum Beispiel das Alter, geleistete Betriebsstunden, Abnutzungsgrad, Pflege- und Wartungszustand, technischer Standard, Gebrauchstauglichkeit oder Werterhöhung durch eventuell vorgenommene Reparaturen. Diese Bewertung sollte immer durch einen erfahrenen Gutachter vorgenommen werden, da der Prozess gerade bei größeren Maschinenparks sehr komplex ist. Die Ergebnisse der Bewertung bilden anschließend die Basis des Sale & Lease Back-Vertrages.
  • Nach der Einreichung aller benötigten Unterlagen, wie Eigentumsnachweise oder Sicherheitenfreigaben von Banken, steht einer schnellen Abwicklung nichts mehr im Wege. Das Verfahren dauert im Regelfall nicht länger als sechs bis acht Wochen und ist damit deutlich kürzer ist als eine bankübliche Kreditentscheidung.

Stille Reserven werden so gehoben, indem die weitestgehend abgeschriebenen Maschinen verkauft und somit das in den Anlagegütern gebundene Kapital freigesetzt wird. Das Finanzierungspaket bezieht sich dabei im Regelfall nicht auf einzelne Anlagegüter, sondern umfasst den kompletten Maschinen- oder Fuhrpark. So können sich Unternehmen den nötigen finanziellen Spielraum sichern, um in neue Maschinen zu investieren und auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben.


Zur Person
von_der_goltzCarl-Jan von der Goltz ist Geschäftsführender Gesellschafter der Maturus Finance GmbH. Die Finanzierungsgesellschaft ist bankenunabhängig und bietet verschiedene Finanzierungslösungen für Unternehmen an. www.maturus-finance.com 

 

 

Autorenprofil

Carl-Jan von der Goltz (goltz@maturus-finance.com) ist geschäftsführender Gesellschafter der Maturus Finance GmbH. Maturus Finance ist eine bankenunabhängige Finanzierungsgesellschaft und bietet innovative Wege in der Unternehmensfinanzierung an.
www.maturus-finance.com

Vorheriger ArtikelKlare Verhältnisse
Nächster Artikel„Wir wissen, wer unsere Leistungsträger sind“