Schlagwort: Wieselhuber & Partner
Unternehmen gekauft, Fachkräftemangel gelöst?
In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels sind Unternehmenszukäufe auch im Mittelstand eine vielversprechende Möglichkeit, auf einen Schlag gut eingespielte und fachlich qualifizierte Teams zu gewinnen....
Krone Gruppe steigt bei Schwarzmüller ein
Schwarzmüller, europäischer Hersteller von Spezialfahrzeugen in der Nutzfahrzeugbranche, bringt im Rahmen einer Industriepartnerschaft seine Produktionsstandorte in Deutschland, Ungarn, Tschechien und Österreich unter das Dach...
Circular Business: Profitable, smarte und grüne Geschäftsmodelle
Das Thema Nachhaltigkeit mit all seinen Facetten, vom CO2-Footprint und Recycling über nachwachsende Rohstoffe bis hin zur sozialen Verantwortung im eigenen Unternehmen und in...
Generationenwechsel bei Wieselhuber & Partner
Die auf die Beratung von Familienunternehmen spezialisierte Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) hat ihren Partnerkreis zum Jahresbeginn erweitert. Volker Riedel ist ab sofort...
Nicht jede Mode mitmachen
Vielen mittelständischen Modeherstellern und Textilhändlern geht es schlecht. Die Gründe dafür unterscheiden sich, doch einen gemeinsamen Konkurrenten haben alle: internationale Ketten, die den Markt mit Billigware überschwemmen. Ein Krisenbericht aus der deutschen Modebranche.
Neues Spiel Restrukturierung
Die Restrukturierung von Unternehmen wird für Banken künftig teurer. Vor allem angeschlagene Firmen mit schlechter Bonität sollten sich nach Alternativen umsehen.
Familienkrise Nachfolge
Scheindebatten, Reibungsverluste und Entscheidungsstaus – gescheiterte Nachfolgen in Familienunternehmen haben häufig einen Gesellschafterdissens als Ursache.
Industrie 4.0 erkennen und nutzen
Man mag zu dem Begriff „Industrie 4.0“ stehen, wie man will: Die Digitalisierung wird auch die Industrie tiefgreifend verändern. Unternehmen sollten jetzt schon individuelle Chancen herausarbeiten.
Zukunftsfähigkeit bei Mittelständlern
Was sind die Megatrends, die Mittelständler für die Zukunft erwarten und wie sind sie auf sie eingestellt? Diese Frage stellte sich die Unternehmensberatung Wieselhuber & Partner in ihrem Innovationspanel.
Heimlicher Krisentreiber?
Das Fundament aller digitalen Geschäftsmodelle ist der „echte“ Kundennutzen. Denn Kunden wollen begeistert, ihr „Bedürfnis-Hotspot“ getroffen werden. Start-ups schaffen das sehr gut. Wie sollten mittelständische, etablierte Unternehmen darauf reagieren?
Perspektivlosigkeit im Nachfolgeprozess?
Ein Gründerchef geht, ein junger Nachfolger mit Veränderungsdrang tritt an und langgediente Führungskräfte hoffen auf ihre Chance: Erfolgreiche Nachfolgeprozesse berücksichtigen die Perspektiven aller handelnden Personen.
„Made in Germany“ als Wettbewerbsvorteil
Im europaweiten und globalen Wettbewerb muss der Vorsprung deutscher Unternehmen auch weiterhin in Technologie und Innovationskraft liegen. Nur so können die Geschäftsmodelle auch zukünftig für eine gesicherte Finanzierungsgrundlage sorgen.