Schlagwort: Psychologie
Angst im Job? – Warum Schweigen kostet
Viele Teams schöpfen ihr Potenzial nicht aus. Meistens fehlt es nicht an Fach- oder Methodenkompetenz, sondern die fehlende psychologische Sicherheit ist der Grund. Mitarbeitende...
Wer spricht?
Die Eigenverwaltung nach §270a InsO wird zwar noch relativ selten angewendet – mit ihr gehen aber dennoch einige Neuerungen einher. Eine betrifft Rollenverteilung und Kommunikation.
Notärzte für Unternehmen
Existenzbedrohende Krise: Was bleibt an Möglichkeiten, um den Konkurs zu vermeiden? Immer noch zu wenige Unternehmer kennen das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung.
Familienkrise Nachfolge
Scheindebatten, Reibungsverluste und Entscheidungsstaus – gescheiterte Nachfolgen in Familienunternehmen haben häufig einen Gesellschafterdissens als Ursache.
Nachfolge mit Mediator
Die Nachfolge trifft jeden Unternehmer. Der Prozess birgt Konfliktpotenzial: Im schlimmsten Fall leiden Unternehmen und Familienfrieden. Ein professioneller Mediator kann helfen.
Gesellschafterstreit bei der Nachfolge
Tönnies, Suhrkamp, Gaffel, Haribo, Hagenbeck, Oetker – Gesellschafterstreit im Anschluss an eine Unternehmensnachfolge kommt in den besten Familien vor. Dabei wäre er durchaus vermeidbar.
Den Prinz-Charles-Effekt vermeiden
Wenn die familieninterne Nachfolge im Desaster endet, liegt es meist an den handelnden Personen – am Senior, am Junior oder an beiden. Doch das Scheitern ist vermeidbar. Wer die Fallen kennt, kann Vorsorge treffen.
Loslassen vom Lebenswerk
Wer denkt schon gerne an die Planung seines Nachfolgers, wenn man sich geistig und körperlich fit fühlt? Was, wenn niemand aus der Familie oder der Firma sich für die Nachfolge in der Geschäftsführung interessiert? Interim-Management kann eine Lösung sein.
Was ist dran an der Nachfolge?
Eine Nachfolge ist immer emotions- und konfliktgeladen. Das war schon immer so und wird auch so bleiben. Wie aufgeladen das Thema ist und was die häufigsten Fehler sind, erklären vier Experten.
Vier Schritte zum reibungslosen Chef-Wechsel
Es kommt zwangsläufig der Tag, an dem der Chef die Führung abgeben muss – eine Situation mit hohem Konfliktpotenzial. Für die erfolgreiche Führungsübergabe braucht es einen Fahrplan.
Perspektivlosigkeit im Nachfolgeprozess?
Ein Gründerchef geht, ein junger Nachfolger mit Veränderungsdrang tritt an und langgediente Führungskräfte hoffen auf ihre Chance: Erfolgreiche Nachfolgeprozesse berücksichtigen die Perspektiven aller handelnden Personen.
Wie die Staffelübergabe gelingt
In Familienunternehmen ist kaum ein Vorgang emotional so stark besetzt wie der Generationenübergang. Rechtzeitige Planung und ein Verständnis interner und externer Einflussfaktoren hilft, die Nachfolge erfolgreich zu gestalten.