Schlagwort: Insolvenz
Insolvente Orga Systems geht an kanadischen Investor
Orga Systems, ein insolventer Anbieter von Echtzeit-Zahlungssoftware aus Paderborn, wird von der kanadischen Redknee-Gruppe gekauft. Das gab Redknee auf seiner Internetseite bekannt. Der Kaufpreis liegt bei 38 Mio. Euro, das Closing soll im vierten Quartal dieses Jahres erfolgen.
Vertragspartner in der Krise
Gerät ein Geschäftspartner in die Insolvenz, können Gläubiger geleistete Zahlungen zurückfordern: Nämlich dann, wenn die Krise absehbar war. Anzeichen dafür hat der Bundesgerichtshof definiert. Unternehmen können sich vertraglich vor solchen Risiken schützen.
Wie komme ich unter den Schutzschirm?
Eine besondere Form der Eigenverwaltung ist das Schutzschirmverfahren: Unternehmen sind für drei Monate vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt. Doch um es in Anspruch nehmen zu können, müssen gewisse Bedingungen erfüllt sein. Sie regelt die Sanierungsbescheinigung nach § 270b.
Im Zeichen der Stabilität
Die Insolvenzentwicklung war 2014 einmal mehr geprägt von der guten Wirtschafts- und Konjunkturlage der letzten Jahre. Auf breiter Front verringerten sich die Insolvenzzahlen. Bei den Unternehmensinsolvenzen gab es einen Rückgang von 8,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Hilfe zur Selbsthilfe
Drei Jahre nach Einführung des ESUG hat sich das Verfahren in der deutschen Insolvenzordnung etabliert – wenn auch auf niedrigem Niveau. Laut einer Studie der Boston Consulting Group wurden 790 Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt. 450 wurden genehmigt
Kettler meldet Insolvenz an
Der traditionsreiche Hersteller von Tretautos Kettler ist insolvent. In Eigenverwaltung will das westfälische Unternehmen wieder aus der Krise kommen.
Neuanfang mit chinesischer Hilfe
Der TV-Gerätehersteller Metz bekommt eine zweite Chance: Die chinesische Skyworth-Gruppe hat die Fernsehsparte des insolventen Traditionsunternehmens übernommen. Mit den Chinesen hofft Metz, sich in einem der am härtesten umkämpfen Elektronikmärkte zu behaupten.
Insolvenzen weiter rückläufig
Die Zahl der Unternehmensinsolvenz in Deutschland ist weiter rückläufig: Laut der Auskunftsdetektei Creditreform fielen 2014 48.415 Firmen aus, also 1,72 Prozent. Vor allem Großunternehmen gehen seltener pleite.
Sanierung in neuem Gewand
Trotz einer hervorragenden Position im Weltmarkt musste der Maschinenbauer elumatec im Sommer 2013 Insolvenz anmelden. Durch die Übertragung des laufenden Geschäfts auf eine neu gegründete AG ist der Neustart ohne Belastungen aus der Vergangenheit gelungen.
Gläubigerversammlung schützt vor Insolvenz
Mit Anleihe-Gläubigerversammlungen können Firmen ihre Bilanz restrukturieren und dem Insolvenzverwalter ein Schnippchen schlagen – wenn sie es richtig anstellen.
In ruhigen Zeiten gut angekommen
Zwei Jahre nach der Reform des Insolvenzrechts werden die Auswirkungen der Reformen
kontrovers diskutiert. Einerseits gibt es 2014 weniger Insolvenzen, andererseits reißt die
Kritik am ESUG von Gläubigern und Unternehmensberatern nicht ab.
Zahl der Insolvenzen so niedrig wie noch nie
Im ersten Halbjahr 2014 gab es 12.100 Unternehmensinsolvenzen, der niedrigste Wert seit Einführung der neuen Insolvenzordnung 1999. Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland geht damit weiterhin seit Jahren zurück.