Schlagwort: Insolvenz
Insolvenzen auf Rekordtief?
Seit Einführung der neuen Insolvenzordnung gab es noch nie so wenige Insolvenzen: 23.230 im Jahr 2015. Ein Grund zum Ausruhen ist das nicht: Jedes zehnte Unternehmen ist gefährdet.
Notärzte für Unternehmen
Existenzbedrohende Krise: Was bleibt an Möglichkeiten, um den Konkurs zu vermeiden? Immer noch zu wenige Unternehmer kennen das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung.
„Märklin braucht keine Wachstumsstory“
Drei Jahre nach der Übernahme schreibt Märklin schwarze Zahlen – bei leicht rückläufigem Umsatz. Geschäftsführer Florian Sieber will das Modelleisenbahnunternehmen in der Spur halten.
Neue Sanierung aus Brüssel
Braucht Deutschland ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren? Eine Initiative der EU-Kommission hat die schon verebbte Diskussion wiederentfacht – zu Recht.
Familientreffen der Sanierungsexperten
Bereits zum zwölften Mal trafen sich über 400 nationale und internationale Sanierungsexperten am 28. und 29. April in Frankfurt zur Handelsblatt-Jahrestagung Restrukturierung 2016, um dort über die wichtigsten Fragen zur Unternehmenstransformation zu diskutieren.
Weniger Insolvenzen
In Deutschland gibt es so wenige Insolvenzen wie seit 1999 nicht mehr. Vor allem der guten Wirtschaftslage ist dies zu verdanken. Bei den Unternehmen...
Restrukturierungsverfahren mit Kopfschmerz
Deutsche Restrukturierungsverfahren haben einen schlechten Ruf: Sie sind oft rechtsunsicher und uneinheitlich. Auf seiner Jahrestagung stellt der TMA Forderungen auf.
Das „Bauchgefühl“ allein reicht nicht
Dass es um das wirtschaftliche Wissen der Deutschen insgesamt schlecht bestellt sein könnte, legen zahlreiche Studien nahe. Aber auch viele Unternehmen kennen oder verstehen ihre Zahlen nicht. Ein eventuell existenzgefährdender Zustand.
Folgenschwere Fehler
Der Umgang mit unternehmerischem Scheitern spaltet die Deutschen. Geschlecht, Herkunft und Bildung bestimmen, wie mit Fehlschlägen umgegangen wird.
Modellbahnbauer Fleischmann insolvent
Der Modellbahnbauer Fleischmann hat einen Insolvenzantrag gestellt. Vor allem Pensionlasten sind für die Schulden verantwortlich. Allerdings soll die Insolvenz kein Ende sein - ein Neuanfang ist geplant.
Mit klarem Blick zum Ziel
Die Krise eine Situation, in der die Existenz des Unternehmens bedroht oder dessen Fortbestand unsicher ist. Gerade in solch einer besonderen Lage kann Interim-Management das richtige Instrument sein.
Ertrag durch ganzheitliche Neuausrichtung
Müssen Produktionsunternehmen saniert werden, sind Zeit und Geld meist knapp. Im Vordergrund steht vor allem die Reduktion von Material- und Personalkosten. Nur durch eine Neuausrichtung der gesamten Wertschöpfungskette lässt sich die Ertragskraft nachhaltig sicherstellen.