Werbung
Start Schlagworte IfM Bonn

Schlagwort: IfM Bonn

Zahl der Unternehmensinsolvenzen auf historischem Tiefstand

Fast 14.000 Unternehmen haben 2021 Insolvenz angemeldet – rund 12% weniger als im ersten Coronajahr 2020. Zu diesem Rückgang habe sowohl die temporäre Aussetzung...

Nur jedes fünfte Familienunternehmen hat eine Chefin

Knapp 600.000 der insgesamt 3,2 Millionen Familienunternehmen in Deutschland werden von Frauen geleitet. Dies ist knapp jedes fünfte Familienunternehmen. Gemessen am Frauenanteil an den...

Mehr Existenzgründungen im ersten Halbjahr 2021

Der zweite Lockdown ab November 2020 sowie der dritte Lockdown ab April 2021 haben das Gründungsgeschehen im gewerblichen Bereich deutlich weniger ausgebremst als der...

Studie: Private Equity “wirkt”

Wenn ein privater Investor in ein Unternehmen einsteigt, dann steigert das in den folgenden drei Jahren den Umsatz, die Beschäftigtenzahl und die Investitionstätigkeit. Auf...

Weniger Existenzgründungen im Corona-Pandemiejahr

Im Pandemie-Jahr 2020 ist die Anzahl der Existenzgründungen in den Freien Berufen (-5,6 %) ebenso wie im gewerblichen Bereich (-11,7 %) im Vergleich zu...

Planen, abgeben, loslassen

Manche Unternehmer verschieben aus emotionalen Gründen eine Übergabe nach hinten – andere setzen zu lange auf die eigene Familie. Unter Umständen muss dann unter Zeitdruck ein externer Nachfolger gefunden werden oder – im schlimmsten Fall – das Unternehmen schließen.

Familienunternehmen bleiben Jobmotor

Das aktuelle Kennzahlen-Update des IfM Bonn zeigt: Familienunternehmen haben 2013 doppelt so viele Mitarbeiter eingestellt wie andere Unternehmen.

Selbständigkeit bringt Freud und Leid

Selbständigkeit wird belohnt, heißt es immer. Ob sich der mutige Schritt aber auch finanziell rentiert, zeigt sich erst nach drei bis fünf Jahren. Viele müssen aufstocken.

Crowdinvesting als Erfolgsrezept?

Oftmals haftet Crowdinvesting der Ruf der Auswegslosigkeit an: Man nimmt es dann, wenn man sonst keine Mittel bekommt. Eine Studie des IfM Bonn zeigt, dass sich viele junge Unternehmen bewusst für die Finanzierungsform entscheiden.

Die berüchtigten 1,5 Millionen

Das Szenario dürften viele kennen: Der Markt ist betreten, die ersten Wachstumsschritte getan, ein erster Kundenstock gefestigt. Doch was kommt dann? Häufig erstmal gar nichts. Das zeigt eine Studie des IfM Bonn.

Rasanter Start

Erstmal auf dem Markt festgesetzt, gibt es für viele neu gegründete Unternehmen kein Halten mehr: Überdurchschnittliches Wachstum in den ersten Jahren gehört zur Tagesordnung.

Je bunter, desto erfolgreicher

2006 wurde mit der „Charta der Vielfalt“ das politische Ziel einer bunteren und weltoffeneren Belegschaft ausgegeben. Das IfM Bonn und GE Capital Deutschland wollten wissen, inwieweit Diversity zum Unternehmenserfolg von Mittelständlern beiträgt.