Schlagwort: ESUG/Insolvenz in Eigenverwaltung
„Das ESUG bietet eine Plattform, sich zu outen“
Das ESUG hat zu einem Paradigmenwechsel geführt. Unternehmer können mit einer Krise offener umgehen. Gleichermaßen werden Gläubiger zum Verzicht aufgefordert. Ein Streitgespräch zwischen dem Berater Robert Buchalik und dem Insolvenzverwalter Joachim Voigt-Salus über das Spannungsverhältnis zwischen unternehmerischer Freiheit und verbürgter Vermögensrechte.
ESUG ist Realität geworden
Das ESUG hat sich als Verfahren als Alternative zur Regelinsolvenz etabliert. Dennoch scheinen vor allem große Unternehmen die außergerichtliche Sanierung immer noch vorzuziehen.
Von Altlasten befreit
Seit 2010 sanken die Umsätze des Textilhersteller Penn Textile Solutions von Jahr zu Jahr – von 30 auf 19 Mio. Euro. Rettung brachte die Insolvenz in Eigenverwaltung.
Wer spricht?
Die Eigenverwaltung nach §270a InsO wird zwar noch relativ selten angewendet – mit ihr gehen aber dennoch einige Neuerungen einher. Eine betrifft Rollenverteilung und Kommunikation.
„Wir haben offen kommuniziert“
Die Bekum Maschinenfabriken GmbH gehört zu den weltweit führenden Herstellern für Extrusions-Blasformanlagen. 2014 kam die Restrukturierung – mit Erfolg.
Wende gelungen
Die Weltwirtschaftskrise brachte das Familienunternehmen Hans Lingl an den Rand des Abgrunds. Das Schutzschirmverfahren war erfolgreich, die Allgäuer sind wieder auf Erfolgskurs.
Notärzte für Unternehmen
Existenzbedrohende Krise: Was bleibt an Möglichkeiten, um den Konkurs zu vermeiden? Immer noch zu wenige Unternehmer kennen das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung.
Am Schalter gedreht
Eine ausstehende Großforderung hatte die e-h-m elektro-handel in Witten an den Rand der Zahlungsunfähigkeit gebracht. Nach einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung stehen die Wittener heute besser da als vorher.
Wie komme ich unter den Schutzschirm?
Eine besondere Form der Eigenverwaltung ist das Schutzschirmverfahren: Unternehmen sind für drei Monate vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt. Doch um es in Anspruch nehmen zu können, müssen gewisse Bedingungen erfüllt sein. Sie regelt die Sanierungsbescheinigung nach § 270b.
Hilfe zur Selbsthilfe
Drei Jahre nach Einführung des ESUG hat sich das Verfahren in der deutschen Insolvenzordnung etabliert – wenn auch auf niedrigem Niveau. Laut einer Studie der Boston Consulting Group wurden 790 Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt. 450 wurden genehmigt
Mifa beantragt Eigenverwaltung
Kein guter Wochenstart: Weder für die verbliebenen Aktionäre, noch für die Mitteldeutsche Fahrradwerke AG selbst. Ein Verlust in Höhe der Hälfte des Grundkapitals ist eingetreten. Das Unternehmen stellte Insolvenzantrag auf Eigenverwaltung, die Anteilscheine stürzen ab.
In ruhigen Zeiten gut angekommen
Zwei Jahre nach der Reform des Insolvenzrechts werden die Auswirkungen der Reformen
kontrovers diskutiert. Einerseits gibt es 2014 weniger Insolvenzen, andererseits reißt die
Kritik am ESUG von Gläubigern und Unternehmensberatern nicht ab.