Werbung
Start Schlagworte Entscheider im Gespräch

Schlagwort: Entscheider im Gespräch

„Wir waren beide mit der ‚Brücke‘ sehr zufrieden“

Die Wittenstein SE hat 2016 den familieninternen Nachfolgeprozess abgeschlossen. Im Interview schildern Vater und Tochter die einzelnen Etappen auf diesem langen Weg und erklären, wie sie Rivalitäten innerhalb der Familie und im Unternehmen vorgebeugt haben.

„Ich werde nie aufhören, Vermögende zu nerven“

Alexander Brochier gründete vor über zwanzig Jahren das Haus des Stiftens in München. Er gilt als Berater und Botschafter für Unternehmer, die mit ihrem Vermögen einen guten Zweck fördern wollen. Im Interview spricht er über sein schlechtes Gewissen und warum eine Stiftung auch die eigene Eitelkeit bedient.

„Insolvenz immer noch mit einem Makel behaftet“

Im Jahr 2012 beendete Solarwatt das Schutzschirmverfahren und zog sich aus dem Massenmarkt mit Solarmodulen zurück. Seitdem geht es für das Dresdner Solarunternehmen wieder aufwärts. Damit sich Haushalte selbst mit Strom versorgen können, setzt CEO Detlef Neuhaus auf spezielle Module, Speicherlösungen und Energiemanagementsysteme.

„Man weiß um die eigene Endlichkeit“

Werner Kieser hat vor 50 Jahren das Kieser Training erfunden und daraus eine europäische Marke entwickelt. Nun hat er seine Gesellschafteranteile gemeinsam mit seiner Frau abgegeben. Im Interview werfen der Gründer und sein Nachfolger Michael Antonopoulos einen Blick auf die schwierige Anfangszeit und die heutige Expansion nach China.

„Unternehmen sind nicht mehr auf Billigstandorte angewiesen“

Mit Sensoren ist die badische Sick AG weltweit erfolgreich. Vorstandschef Dr. Robert Bauer im Gespräch über die Internationalisierung des Unternehmens, die Zukunft der Industrie 4.0 und darüber, warum das Unternehmen bislang keine Wachstumsgrenzen kennt.

“Wir stehen jetzt auf gesunden Füßen”

Zusammen mit dem Bundeligastar Philipp Lahm als einem der beiden Hauptgesellschafter will die neue Geschäftsführerin den Umsatz von derzeit etwa drei Mio. Euro künftig steigern.

„Aus einer Position der Stärke suchen“

Um das gewaltige Wachstum der vergangenen Jahre zu halten, holte sich Mymüsli einen Investor an Bord. Er soll bei der weiteren Internationalisierung und dem Multichannel-Geschäft helfen.

„Märklin braucht keine Wachstumsstory“

Drei Jahre nach der Übernahme schreibt Märklin schwarze Zahlen – bei leicht rückläufigem Umsatz. Geschäftsführer Florian Sieber will das Modelleisenbahnunternehmen in der Spur halten.

„Für init hat sich der IPO ausgezahlt“

Seit 2001 ist die auf intelligente Transportsysteme spezialisierte Init AG börsennotiert. Bereut hat es Vorstandschef Dr. Gottfried Greschner nicht. Das IPO brachte ihm Bekanntheit und Rückenwind.

„Nie auf Pump gewirtschaftet“

Es war eine Sensation: Mitte der neunziger Jahre übernahmen die Elektrizitätswerke Schönau das heimische Stromnetz. Mittlerweile versorgen die „Stromrebellen“ 160.000 Kunden.

„Flottweg gehört den Familienstiftungen“

Der Zentrifugenhersteller Flottweg hat prominente Wurzeln. Für seine Nachfolge wählte er eine Stiftungslösung. Der Aufsichtsratsvorsitzende Peter Bruckmayer erklärt, warum.

„Wir waren als Spinner verschrien“

Jeder kennt den berühmten Satz aus der TV-Werbung: „Dafür stehe ich mit meinem Namen“. Bei Hipp haben Nachhaltigkeit und Bio eine lange Tradition. Bald ist Nachfolger Stefan Hipp das Gesicht des Unternehmens. Er erklärt, was das Erbe für heute bedeutet.