Schlagwort: Deutschland
Gründerfieber weiterhin niedrig
Im 1. Quartal 2013 wurden 7,6% weniger Betriebe gegründet als im Vorjahreszeitraum. Das belegen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Dabei geht es um Betriebe, die „auf größere wirtschaftliche Bedeutung“ schließen lassen; sie wurden 35.000 mal gewerblich angemeldet. Bei Kleinunternehmen war die Gründungsrate sogar noch niedriger: Sie schrumpfte um 8,8% und lag bei 60.000 Neuanmeldungen.
AG Mittelstand: Steuerpolitik enttäuschend
In ihrem aktuellen Jahresbericht fordert die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand, bei der Ausgestaltung der Wettbewerbsbedingungen in Deutschland grundsätzlich auch kleine und mittlere Unternehmen im Auge zu behalten. Kooperationen zwischen Betrieben müssten steuer- und gesellschaftsrechtlich attraktiv bleiben.
Verbände laufen Sturm gegen Steuererhöhungen
Sieben bedeutende Wirtschaftsverbände, darunter der Deutsche Industrie- und Handelskammertag sowie der Bundesverband der Deutschen Industrie, haben die Politik eindringlich vor der Einführung der Vermögenssteuer nach der Bundestagswahl gewarnt. Die Steuereinnahmen seien so hoch wie schon lange nicht mehr, außerdem würden die Vorgaben der Schuldenbremse mehr als erfüllt.
Deutsche Bundesbank stuft Erwartungen für 2013 zurück
In ihrem aktuellen Monatsbericht hat die Deutsche Bundesbank ihre Konjunkturprognose für das Jahr 2013 um 0,1 Prozentpunkte auf 0,3% gesenkt. Für 2014 rechnet sie mittlerweile mit einem Wirtschaftswachstum von 1,5%. Im Dezember lag die Prognose noch bei 1,9%.
Auftragsrückgang in Industrie
Der April war kein guter Monat für die deutsche Industrie. Wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte, gingen die Auftragseingänge im Vergleich zum März um 2,3% zurück. Im März selbst waren sie noch um 2,3% gestiegen.
ZEW-Studie: Deutschland als Standort für Familienunternehmen nur Mittelmaß
Im europaweiten Vergleich von Standorten für Familienunternehmen bewegt sich Deutschland lediglich im Mittelfeld auf Platz 11. Das ist zentrales Ergebnis einer von der Stiftung für Familienunternehmen (www.familienunternehmen.de) beim Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) (www.zew.de) zum vierten Mal in Auftrag gegeben Studie.
Die Attraktivität des Forschungsstandorts Deutschland weiter verbessern
Der Forschungsstandort Deutschland zeichnet sich im internationalen Vergleich nach wie vor durch hohe Attraktivität aus. Ungeachtet dieser grundsätzlich positiven Einschätzung gibt es für die Politik noch einigen Handlungsbedarf, um die positive Wettbewerbsposition Deutschlands in Forschung und Innovation auch für die Zukunft zu erhalten.
Finanzierung in Zeiten der Krise
Deutschland trotzt dem Abschwung und ist nach wie vor im Vergleich zu anderen europäischen Staaten ein Bollwerk gegen die Rezession. Die Auftragsbücher der meisten Familienunternehmen sind noch voll, das gilt besonders für Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe. Trotzdem erwarten auch die deutschen Familienunternehmen eine Zuspitzung der Eurokrise und damit einhergehend eine konjunkturelle Wachstumsdelle. Was bedeutet diese Situation für das Finanzierungsverhalten der Familienunternehmen?
“Deutschland ist das Mekka des Global Engineering”
Der indische Unternehmer Atul Khanna ist seit 2003 mit einer eigenen Tochtergesellschaft in Deutschland präsent und mit beiden Kulturen bestens vertraut. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen, die größten Potenziale für indische Firmen in Deutschland sowie darüber, warum Unternehmer andere Länder nicht nur als Märkte, sondern als Partner sehen sollten.
Gut gerüstet
Den zuletzt sehr erfolgsverwöhnten deutschen Unternehmen weht ein äußerst eisiger Wind entgegen. Die Bankenkrise, eine drohende Rezession der Weltwirtschaft und Finanzierungsprobleme werden zahlreiche Firmen in eine Krise stürzen, auch die Zahl der Insolvenzen wird steigen. Abhilfe schaffen können Experten, die sich auf die Sanierung von Unternehmen spezialisiert haben.