Softtailor: IT-Sicherheitsspezialist mit neuer Führung

Stille Beteiligung eines BMH Fonds sichert stabile Nachfolgelösung

Softtailor aus Darmstadt bietet IT-Sicherheitslösungen und sicherte durch eine erfolgreiche Nachfolge den Führungskräftewechsel.
„Sicherheitslücken vermeiden“: Dieses Ziel verfolgen die beiden Geschäftsführer der Softtailor GmbH, Dorian Garbe (links) und Thore Lenz (rechts), mit Ihrem Service; Foto: © Softtailor

IT-Sicherheit ist ein Thema, mit dem sich immer mehr Betriebe beschäftigen müssen. Immer mehr Unternehmen vertrauen hier auf professionelle Lösungen. Softtailor aus Darmstadt zählt zu den Anbietern. Dank einer stillen Beteiligung der MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH (MBG H), ein Beteiligungsfonds aus dem Portfolio der BM H Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH (BMH Hessen), konnte eine reibungslose Unternehmensnachfolge umgesetzt werden. 

Softtailor konzentriert sich vollständig auf sogenanntes Endpoint-Management und -Security. Es bietet Unternehmen damit Dienstleistungen zur Verwaltung und Absicherung von Endgeräten wie Laptops, Smartphones, Industrie-PCs und Kassensystemen. „IT-Security in diesem Bereich ist für Unternehmen essenziell, da rund 90% aller erfolgreichen Cyberattacken über Endgeräte erfolgen. Gleichzeitig sind funktionierende Geräte eine Grundvoraussetzung für produktives Arbeiten“, sagt Dorian Garbe, einer der Geschäftsführer des Unternehmens.

Dorian Garbe; Foto:© Softtailor

Bei seinen Services setze Softtailor auf eingeführte Microsoft-Technologien wie Intune, Entra ID und Defender, um zentrale Kontrolle und umfassende Sicherheit zu gewährleisten. Da IT-Umgebungen zunehmend komplexer würden, unterstütze das Unternehmen seine Kunden dabei, Strukturen effizient zu verwalten und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Neben der steigenden Anzahl an Endgeräten würden auch unterschiedliche Betriebssysteme, wachsende Cyberbedrohungen und hohe Nutzererwartungen Unternehmen vor schwierige Aufgaben stellen – Herausforderungen, mit denen sich jedes Unternehmen auseinandersetzen muss. „Softtailor sorgt mit seinen Services dafür, dass Unternehmen den Überblick behalten und Sicherheitslücken vermeiden“, fährt Garbe fort.

Endgeräte als Sicherheitsrisiko

Ein zentraler Baustein des 2007 gegründeten Unternehmens sei die proprietär entwickelte „Endpoint Strategie“, die sich auf essenzielle Sicherheitsmaßnahmen für die Endgeräte konzentriert. „Softtailor hilft seinen Kunden, eine klare IT-Sicherheitsstruktur aufzubauen und Anforderungen wie die NIS-2-Regulierung oder die Empfehlungen von IT-Sicherheitsbehörden zu erfüllen“, so Garbe weiter. Ein besonders gefragter Service sei das „Patch Management as a Service“, das den Prozess zur Installation sicherheitsrelevanter Updates automatisiert und lückenlos abdeckt. IT-Abteilungen kommen hier häufig nicht mehr hinterher, obwohl sie sonst große Sicherheitslücken riskieren und größtenteils sogar von Regulatorik und Versicherungen dazu verpflichtet sind. Unternehmen können damit Sicherheitslücken zeitnah und effizient schließen, ohne die IT-Abteilung zusätzlich zu belasten. Das Patch Management erfüllt regulatorische Anforderungen und hilft Kunden, sich gegen Cyberangriffe abzusichern. Softtailor bietet seine Services für Unternehmen an, die 100 bis über 10.000 Endgeräte verwalten. Kunden stammen laut Garbe aus verschiedenen Branchen, darunter Bauwesen, Energieversorgung, Industrie, Einzelhandel, Werbeagenturen sowie Rechts- und Unternehmensberatungen. Zu den bekanntesten Kunden gehört AOK Plus.

Nachfolge als strategischer Schritt

Im Jahr 2022 übernahm Garbe das Unternehmen im Rahmen einer Nachfolgelösung. Garbe, der zuvor als Strategieberater und im Private-Equity-Bereich tätig war, suchte vorab gezielt nach einem Unternehmen, das er langfristig weiterentwickeln kann.

„Der Weg zur Transaktion: ein Intro aus seinem Netzwerk über zwei Ecken zum Hamburger M&A-Berater Quaan Capita, der den Verkauf begleitete“, erinnert sich der Geschäftsführer. Der bisherige Eigentümer Hans Birnstiel hatte sich bereits seit mehreren Jahren mit der Nachfolge beschäftigt. Es gab auch einen ersten Anlauf für eine Übertragung seinerseits an ein Portfoliounternehmen eines Private-Equity-Investors. Dieser scheiterte allerdings quasi auf der Zielgeraden. Nach der Coronapandemie und ihren starken geschäftlichen Auswirkungen entschloss sich Birnstiel zu einem neuen Anlauf und setzte einen strukturierten M&A-Prozess auf.

Stille Beteiligung eines BMH Fonds

Die Gespräche über die Nachfolgelösung verliefen laut Garbe in einer guten und konstruktiven Atmosphäre. Für die Finanzierung der Übernahme wählte er unter anderem eine Mischung aus Eigenkapital, Bankdarlehen sowie einem Earn-out-Modell. Alternativen wie eine Beteiligung durch Private-Equity-Investoren oder eine KfW-Finanzierung wurden geprüft, jedoch verworfen. „Eine klassische Eigenkapitalbeteiligung hätte die Kontrolle über das Unternehmen reduziert“, erklärt dazu Garbe. Die gewählte Finanzierungsstruktur ermöglichte ihm eine unabhängige Weiterentwicklung von Softtailor.

Eine weitere tragende Säule der Finanzierungsstruktur war eine stille Beteiligung der MBG H. Durch die Zusammenarbeit mit dieser mittelständischen Beteiligungsgesellschaft konnten die einzelnen Finanzierungsbausteine weiter optimiert werden. Durch die stille Beteiligung verbessert sich die Eigenkapitalstruktur des Unternehmens, und dadurch wird in Kreditverhandlungen eine bessere Bonität erreicht. Zudem wurde im Rahmen der Umsetzung vereinbart, dass der ehemalige Eigentümer für ein weiteres Jahr als Geschäftsführer im Unternehmen bleibt – auch, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Insgesamt verlief die Übergabe reibungslos und plangemäß. Ein wichtiger Faktor in dieser Phase sei auch die Einbindung von Thore Lenz gewesen, der früher bereits bei Softtailor tätig gewesen war und während der Verhandlungen wieder zum Unternehmen stieß. Er unterstützte den Übergang. Seit Sommer 2023 ist er weiterer Geschäftsführer des Unternehmens.

Wachstum und zukünftige Ausrichtung

Nach der internen Professionalisierung steht nun das Wachstum des Unternehmens im Fokus. Softtailor plant, seine Dienstleistungen stärker für kleinere und mittlere Unternehmen anzubieten. Durch den technologischen Fortschritt sind professionelle Endpoint-Management-Lösungen mittlerweile auch für diese Unternehmen erschwinglich. „Ein weiteres Zukunftsthema für uns ist der Einsatz künstlicher Intelligenz im Bereich IT-Sicherheit. Auch Softtailor beobachtet diese Entwicklungen genau und wird entsprechende Technologien in seine Dienstleistungen integrieren“, kündigt Garbe an. Mit einer klaren Spezialisierung, einem erfahrenen Führungsteam und einer strategischen Wachstumsplanung sei das Unternehmen für die kommenden Jahre gut aufgestellt. Die Kombination aus technologischem Know-how und unternehmerischer Weitsicht soll das Unternehmen weiter erfolgreich am Markt etablieren.


„Die Nachfrage durch Unternehmen ist unverändert hoch“

Interview mit Barbara Spitzenberg, Senior Investment Managerin, BM H Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH

Unternehmeredition: Wie ist es zu der Zusammenarbeit mit der Softtailor GmbH gekommen?

Barbara Spitzenberg; Foto:© Softtailor

Barbara Spitzenberg: Die Bürgschaftsbank Hessen GmbH, GmbH, als Garantiegeber der MBG H, hat sich an uns gewendet. Es gab eine Anfrage zur Eigenkapitalfinanzierung für eine Nachfolgeregelung. Wir haben dann zügig Kontakt aufgenommen und erste Gespräche über eine Zusammenarbeit geführt. Gemeinsam mit der finanzierenden Hausbank haben wir dann eine  Finanzierungsstruktur erarbeitet.

Was war damals ausschlaggebend für Ihre Zusage?

Ausschlaggebend für uns war zum einen, dass es sich um die Übernahme eines bereits etablierten und erfolgreichen Unternehmens handelte. Auch die ausgeglichene Finanzierungsstruktur durch eine gute Risikoverteilung von Eigen- und Fremdkapital hat die Entscheidung erleichtert. Weiterhin hat uns das Führungsteam mit seinen Plänen für eine Weiterentwicklung des Unternehmens überzeugt. Schließlich ist es bei jeder Nachfolgeregelung wichtig, dass eine Sicherung der vorhandenen Arbeitsplätze erfolgt.

Wie gestaltet sich aktuell die Nachfrage nach Beteiligungen in Hessen?

Die Nachfrage durch Unternehmen nach Beteiligungskapital ist unverändert hoch, und die Finanzierung von Unternehmensnachfolgen wird in den kommenden Jahren ein großes Thema bleiben. Viele Unternehmen in Deutschland wurden in den 1970er- bis 1990er-Jahren gegründet. Diese Gründer kommen nun ins Rentenalter. Und da es in vielen Fällen keine familieninterne Nachfolge gibt, müssen externe Käufer oder Nachfolger gefunden werden. Wir stehen hier in vielen Fällen als Finanzierungspartner zur Verfügung.

👉 Diese Fallstudie ist auch in der Unternehmeredition 1/2025 mit Schwerpunkt “Unternehmensnachfolge” erschienen.


KURZPROFIL

SOFTTAILOR GmbH
Gründungsjahr: 2007
Branche: IT-Security
Unternehmenssitz: Darmstadt
Mitarbeiter: 20
Umsatz: 3 Mio. EUR
www.softtailor.de

Autorenprofil

Als Redakteur der Unternehmeredition berichtet Alexander Görbing regelmäßig über Unternehmen und das Wirtschaftsgeschehen. Zu seinen Schwerpunkten gehören dabei Restrukturierungen, M&A-Prozesse, Finanzierungen sowie Tech-Startups.

Vorheriger ArtikelManage Now nach Abspaltung auf eigenem Kurs
Nächster ArtikelSausalitos stellt Insolvenzantrag