
Mit der Vision „Wir digitalisieren Gebäude für eine bessere Welt“ stelle man sich einer anspruchsvollen Aufgabe. Mit dem Geschäftsmodell trage Kieback&Peter ganz wesentlich dazu bei, dass Gebäude energieeffizienter und somit umweltfreundlicher, gesünder und lebenswerter werden. „Alle Kiebackianerinnen und Kiebackianer leisten mit ihrer täglichen Arbeit einen Beitrag, unsere Welt ein bisschen besser zu machen. Was liegt da näher, als Ihnen die Möglichkeit zu geben, in unser Unternehmen zu investieren und Sie damit direkt an unserem gemeinsamen Erfolg teilhaben zu lassen?“, fährt Ritzkat fort.
Mit SmartShare wurde dies nun erstmals in der fast 100-jährigen Firmengeschichte möglich. „Mit unserem Beteiligungsprogramm SmartShare möchten wir Ihnen eine attraktive Option zum Vermögensaufbau anbieten. Deshalb fördern wir Ihre persönliche Beteiligung an Kieback&Peter mit einem Startkapital und weiteren Zuschüssen“, so der Geschäftsführer. Und in der Tat hat die Gesellschaft ein attraktives Paket geschnürt. „Als Ausdruck unserer Verbundenheit mit Ihnen – und um unternehmerisches Denken und Handeln bei Kieback&Peter zu fördern.“ Es ist ganz klar, dass Motivation und Verbundenheit zum Unternehmen dabei − eine wichtige Rolle spielen.
Mitarbeitende als stille Gesellschafter
SmartShare ist ein Mitarbeiterbeteiligungsprogramm, das Beschäftigten die Möglichkeit bietet, stille Gesellschafter von Kieback&Peter zu werden. Die Eigenleistung wird unternehmensseitig aufgestockt und zusätzlich im Einklang mit der Geschäftsentwicklung jedes Jahr verzinst. Alle berechtigten Mitarbeitenden, die Gesellschafter wurden, erhielten im Gründungsjahr von SmartShare ein „Startkapital“ in Höhe von 100 EUR von Kieback&Peter und konnten sich entscheiden, ob und welchen Betrag sie zusätzlich selbst einbringen möchten. Der Eigenbetrag wird vom Unternehmen um 15% (maximal 260 EUR) aufgestockt.
Das Besondere an dieser Anlageform ist, dass sowohl das Startkapital als auch der Arbeitgeberzuschuss steuer- und sozialversicherungsfrei sind. Die Eigenleistung ist grundsätzlich aus dem Nettogehalt zu zahlen. Es können jedoch bis zu 1.080 EUR mit der Entgeltabrechnung steuerfrei umgewandelt und abhängig vom persönlichen Steuersatz erhebliche Steuereinsparungen erzielt werden. Startschuss für das Programm war der 1. August 2021 – nach einer Mindesthaltefrist von fünf Jahren erhalten die Teilnehmenden das Startkapital und die Eigenleistung mit dem Arbeitgeberzuschuss auf Wunsch ausbezahlt. Die Zinserträge werden jährlich ausgeschüttet.
Steckbrief Mitarbeiterbeteiligungsprogramm |
|
Kieback&Peter GmbH & Co. KG |
|
Jahr der Einführung: | 2021 |
Programmtyp: | stille Beteiligung |
Diskont/Rabatt/Match/Zuschuss: | Zuschuss und Verzinsung |
Programmmerkmale: | – |
Nutzung steuerlicher Freibeträge: | Ja |
Haltefrist: | fünf Jahre |
Angebotsfrequenz: | jährlich |
Zahl Teilnahmeberechtigte: | 1.400 |
Teilnahmequote: | 52,5% |
Länderabdeckung: | Deutschland |
Besonderheiten: | Zuschlag von 15% bis max. 260 EUR, zusätzlich gewinnabhängige Verzinsung |
Administration: | intern |
Verwahrart: | intern |
Kontakt: | Christoph Ritzkat |
Beteiligung steht allen offen
Der Kreis der Teilnahmeberechtigten wurde weit gefasst. Die Beteiligung steht allen Arbeitnehmern offen, die bei Kieback&Peter sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Dazu zählen auch geringfügig oder befristet Beschäftigte und Auszubildende. Der Nennwert der SmartShare-Einlage ist die Summe aus der Eigenleistung des Arbeitnehmers sowie der Zuwendung des Arbeitgebers (also die Summe des „Startkapitals“ und der weiteren einmaligen Zuwendung von 15% durch Kieback&Peter). Die Eigenleistung beträgt mindestens 100 und höchstens 10.000 EUR. Bei den Beschäftigten ist das Angebot bei der ersten Auflage hervorragend angekommen, wie die überdurchschnittliche Teilnahmequote von 52,5% belegt; bei den Auszubildenden beträgt sie immerhin 42,59%. Insgesamt liegt der durchschnittliche Beteiligungsbetrag bei 999,33 EUR.
Zusätzlich zu dem einmaligen Zuschuss von Kieback&Peter zur Eigenleistung erhalten Teilnehmende Zinsen auf die SmartShare-Einlage. Der Zinssatz hierfür ist variabel. Er orientiert sich bei SmartShare 2021 am bereinigten Jahresergebnis der Kieback&Peter GmbH & Co. KG, wie es im Konzernabschluss des vorangegangenen Geschäftsjahres ausgewiesen ist. Die Staffelung reicht von -1% bis 6%. „Das bedeutet, dass Sie zusätzlich zur Aufstockung Ihrer Einlage auch an unserem gemeinsamen Unternehmenserfolg partizipieren. Schließlich sind Sie als Mitarbeiter der entscheidende Faktor dafür, wie erfolgreich Kieback&Peter ist: Je besser also unser jährliches Unternehmensergebnis ausfällt, desto höher fällt auch die Verzinsung Ihres Anteils aus.“
Haftung bis zur Höhe der Einlage
Sofern das Unternehmen im vorausgegangenen Geschäftsjahr ein schlechteres Ergebnis als -800.000 EUR verzeichnet, greift der Minuszins. Dies ist eine Vorgabe der Finanzaufsicht, die den unternehmerischen Charakter dieser Beteiligungsform abbilden soll. Im Insolvenzfall kann das eingelegte Kapital zudem ganz oder teilweise verloren gehen. Als SmartShare-Gesellschafter haften Teilnehmende aber nur maximal bis zur Höhe der Einlage. SmartShare ist auf eine langfristige Beteiligung ausgelegt. Alle Berechtigten erhalten voraussichtlich jährlich ein neues Beteiligungsangebot, welches eine jeweilige Bindungsdauer von fünf Jahren hat. Der Bindungszeitraum von fünf Jahren sei bewusst gewählt, „denn wir möchten eine nachhaltige Entwicklung anstreben“.
KURZPROFIL KIEBACK & PETER GmbH & Co. KG
Gründungsjahr: 1927
Branche: Gebäudeautomation
Unternehmenssitz: Berlin
Umsatz 2020: ca. 200 Mio. EUR
Mitarbeiterzahl: 1.400