Out now: die vierte Ausgabe 2024 der Unternehmeredition ist erschienen.

Großer Themenschwerpunkt: Unternehmervermögen.
Hier geht’s zum E-Magazin

in einer Zeit, die von Unsicherheiten und rasanten Veränderungen geprägt ist, widmen wir uns in dieser Ausgabe der Unternehmeredition einem Thema, das Unternehmerinnen und Unternehmer gleichermaßen bewegt: dem langfristigen Erhalt und Wachstum von Vermögen. Darin beleuchten wir Strategien für eine nachhaltige Vermögensanlage, die in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten essenziell ist.

Strategien für langfristigen Kapitalerhalt

Foto: © paganin – stock.adobe.com

Unsere Titelstory analysiert, wie unternehmerische Vermögen auch in turbulenten Zeiten bewahrt und weiterentwickelt werden können. Mit Stellungnahmen von Experten wie Philipp Haindl, Gründer und Gesellschafter der Serafin-Gruppe, oder Georg von Stein, Co-Geschäftsführer des gleichnamigen Family Offices, erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Resilienz, Dekorrelation und strategischer Diversifikation.

Foto: © GoingPublic Media

Beim Roundtable “Unternehmervermögen” diskutierten führende Vermögensverwalter Strategien für generationenübergreifenden Vermögensaufbau. Renommierte Experten aus Finanz- und Vermögensverwaltung kamen dafür am 5. Dezember im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München zusammen, um sich über innovative und langfristige Anlagestrategien für Entrepreneure auszutauschen. Impulse setzten Christian Janas (DJE Kapital) zu geopolitischen Markteinflüssen, Gunter Burgbacher (VVO Haberger AG) zu den „Berkshire Hathaways der Welt“, Christoph Karl (LMU) zur Balance von Rendite und Risiko, Robert Massing (Solutio) zu Private Debt als renditestarker Alternative und Andreas Thümmler (St. Kilian Distillers), der Whisky als alternativen Vermögenswert vorstellte.

Einblicke in die Welt erfolgreicher Unternehmer

Dr. Andreas Widl, CEO der Samson AG. Foto: © Samson AG

Spannende Praxisbeispiele und Interviews geben Einblick in die Welt erfolgreicher Unternehmer. Diese Beispiele zeigen, wie sich Unternehmen zukunftsorientiert aufstellen, um Wachstum zu sichern. So teilt Dr. Andreas Widl, CEO der Samson AG, seine Visionen zur Digitalisierung und strategischen Transformation des Unternehmens. Ebenfalls im Fokus steht die Pfisterer Holding SE, die mit innovativen Technologien entscheidend zur Energiewende beiträgt. Erfolgsgeschichten wie die von MySpa und Sinus Nachrichtentechnik zeigen, wie gezielte Beteiligungen Unternehmen stärken können.

Ideen für den Standort Deutschland

Foto: © frank petersa – stock.adobe.com

Unter dem Titel “America first? Technologiestandort Deutschland braucht mehr Finanzierungskraft” beleuchtet Axel Rose in seinem Beitrag die Herausforderungen des deutschen Wirtschafts- und Technologiestandorts hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit und Kapitalmarktattraktivität. Zur Bewältigung zentraler Zukunftsaufgaben wie Dekarbonisierung und Digitalisierung benötige Deutschland bis 2030 zusätzliche Investitionen von über einer Billion EUR. Der Beitrag betont die zentrale Rolle privater Kapitalquellen, da staatliche Mittel und Bankkredite nicht ausreichen. Der Autor fordert Maßnahmen wie die Förderung von Wagniskapital, Green Bonds und digitalen Wertpapieren, um Finanzierungslücken zu schließen und Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten.

ESG als Bindeglied zum Kapitalmarkt

Foto: © Deemerwha studio_AdobeStock

Nachhaltigkeit wird zunehmend zum zentralen Element erfolgreicher Kapitalmarktstrategien. Tina Bloos, Partnerin bei PwC Deutschland, erklärt im Interview, warum Nachhaltigkeit zunehmend zum Schlüssel für Kapitalmarktkommunikation wird. Jens Binding von Grant Thornton und Prof. Dr. Christoph Becker von der Hochschule Darmstadt beleuchten darüber hinaus, wie das „S“ in ESG (Environmental, Social, Governance) als Brücke zum Kapitalmarkt dienen kann.

Spannende Entwicklungen am Markt für Übernahmen

Foto: © Funtap_AdobeStock

Der Ausblick auf 2025 verspricht spannende Entwicklungen für Investoren: Andi Klein, Managing Partner bei Triton, zeigt auf, warum Deutschland auch im kommenden Jahr ein attraktiver Markt bleibt. Florian Engel von Oaklins Germany beschreibt in seinem Beitrag, wie strukturierte Prozesse beim Unternehmensverkauf zum Erfolg führen.

Inspirationen für das Unternehmerportfolio

Gold als lohnendes Investment in der Krise
© Bjoern Wylezich – stock.adobe.com

Unsere Rubrik Anlageideen bietet inspirierende Einblicke in alternative Investments. Dr. Steffen Pauls, Gründer von Moonfare, spricht über seine Mission, private Marktanlagen auch für kleinere Investoren zugänglich zu machen. Christian Rauch, CEO von Degussa Goldhandel, erörtert, warum Gold gerade in Krisenzeiten eine solide Investition darstellt.

7 Fragen an Bettina Zimmermann

Foto: © Nela König

Abgerundet wird diese Ausgabe durch ein exklusives Interview mit der Schauspielerin Bettina Zimmermann, die im Gespräch spannende Einblicke in ihre Karriere und ihre Sicht auf finanzielle Themen gibt. Darin spricht sie über ihren Werdegang, die Herausforderungen der Schauspielbranche und ihre aktuellen Projekte.
Sie betont die Bedeutung, seinen eigenen Weg zu gehen, und reflektiert kritisch die Entwicklungen in der Branche.

Wir hoffen, dass Sie in dieser Ausgabe wertvolle Impulse für Ihre persönlichen und geschäftlichen Entscheidungen finden. Lassen Sie sich inspirieren – und denken Sie daran: Resilienz, Diversifikation und langfristige Planung sind der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen erholsame Feiertage und eine spannende Lektüre!

Autorenprofil

Als Chefredakteurin der Unternehmeredition berichtet Eva Rathgeber regelmäßig über Unternehmen und das Wirtschaftsgeschehen. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Wirtschaftsjournalismus und in der PR.

Vorheriger ArtikelGeschäftsklimaindex fällt erneut auf Rekordtief
Nächster ArtikelGenerationswechsel bei Dickow Pumpen