Die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG (WKN/ISIN: A1TNUT/DE000A1TNUT7) und ELF
Capital, der Private-Debt-Arm der DBAG, bilden gemeinsam die Finanzierungsplattform für mittelständische Unternehmen. Mit der Kombination aus Private Equity, langfristigen Beteiligungen mit Mitteln aus der Bilanz und Private Debt können alle relevanten Finanzierungsszenarien abgedeckt werden.
Der deutsche Mittelstand steht vor einer der größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte: Bis 2026 benötigen 11.000 mittelständische Unternehmen, die in das Investitionsraster der DBAG fallen, eine Nachfolgeregelung. Dieses „Nachfolgeproblem“ wird durch den demografischen Wandel verschärft, da immer weniger junge Menschen Interesse an der Übernahme von Familienunternehmen zeigen. Rund 42% der familiengeführten Unternehmen haben keinen Nachfolger innerhalb der Familie gefunden. Diese Situation bedroht nicht nur die betroffenen Unternehmen, sondern auch das Rückgrat der deutschen Wirtschaft: den Mittelstand.
Hier setzt die DBAG an – ihre Finanzierungsplattform kombiniert branchenrelevante Expertise in den Sektoren IT-Services, Software, Healthcare, Umwelt, Energie und Infrastruktur mit flexiblen Eigen- und Fremdkapitallösungen. Somit kann die DBAG dazu beitragen, die Lücke bei den Nachfolgeregelungen zu schließen. Mit einem starken Fokus auf familiengeführte Unternehmen und Nachfolgesituationen hat die DBAG in den letzten Jahrzehnten mehr als 400 Investitionen begleitet.
Private Equity und Private Debt als Anlagemöglichkeit
Vermögenden Mittelständlern bietet der Ansatz der DBAG nicht nur Unterstützung für das eigene Unternehmen, sondern auch attraktive Investitionsmöglichkeiten für Investoren. Private Equity und Private Debt haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Laut aktuellen Daten erzielte der europäische Mid-Market-Private-Equity-Sektor bis Ende 2023 eine durchschnittliche Rendite von 16,9% über fünf Jahre – damit schlägt Private Equity den MSCI World Index, der es auf rund 14% brachte. Der Bedarf an flexiblen Finanzierungslösungen im Mittelstand ist durch steigende Zinssätze und die gestiegene Nachfrage nach Wachstumsfinanzierungen größer denn je. Das lässt sich auch anhand der potenziellen Transaktionen ablesen: So haben die Teams der DBAG und Elf Capital seit Januar 2024 rund 550 Beteiligungsmöglichkeiten geprüft. Davon entfallen allein auf die DBAG circa 360 – im Vorjahreszeitraum waren es rund 260 Transaktionsgelegenheiten. Das unterstreicht die hohe Aktivität beider Teams sowie deren Sichtbarkeit im Mittelstand.
Nachfolge als strategischer Wachstumstreiber
Nachfolgeregelungen stellen nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance dar. Den Portfoliounternehmen der DBAG wird weit mehr als Kapital angeboten. Die strategisch relevante Expertise, das breite Netzwerk und die umfangreiche Erfahrung bei programmatischen Unternehmenszukäufen helfen Mittelständlern, sich für die Zukunft zu positionieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Gleichzeitig sichert die DBAG durch Nachfolgelösungen das kulturelle und wirtschaftliche Erbe vieler Familienunternehmen.
FAZIT
DBAG und Elf Capital verbinden einen hohen strategischen und kulturellen Fit mit Fokus auf die Finanzierung von Mittelstandsunternehmen in Europa und attraktive Renditeaussichten für Investoren. Das Modell der DBAG, in das man auch ganz einfach über die Aktie investieren kann, ermöglicht es mittelständischen Unternehmern, sowohl ihr Unternehmen in die nächste Generation zu führen als auch von den Chancen alternativer Anlageklassen zu profitieren.
👉 Dieser Beitrag erscheint auch in der aktuellen Magazinausgabe der Unternehmeredition 4/2024 mit Schwerpunkt “Unternehmervermögen”.