Die Motor Presse Hamburg, eine Tochtergesellschaft der Motor Presse Stuttgart, plant eine umfassende Sanierung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens. Ziel ist es laut einer Pressemitteilung des Unternehmens, die redaktionellen Strukturen der bekannten Magazine “Men’s Health”, “Women’s Health” und “Runner’s World” neu zu gestalten und die Kosten erheblich zu senken. Diese Maßnahmen würden auch einen Stellenabbau, dessen Ausmaß jedoch bisher nicht bekannt ist.
Das Schutzschirmverfahren als spezielle Form der Insolvenz ermögliche es der Geschäftsführung, weiterhin die Kontrolle über den Betrieb zu behalten, obwohl das Unternehmen unter der Aufsicht des Insolvenzgerichts und eines Sachwalters steht. Für die nächsten drei Monate sei die Firma vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt. Diese Zeitspanne soll genutzt werden, um die notwendigen Restrukturierungen durchzuführen und die Kosten zu reduzieren. Laut einer Unternehmensmitteilung sollen die Maßnahmen dazu beitragen, die Voraussetzungen für Investitionen in die digitale Transformation und die Qualität der Printprodukte zu schaffen. Zudem wird in neue Geschäftsfelder investiert, die das Thema Longevity – also die Verlängerung des gesunden Lebens – betreffen. Die internationalen Ausgaben der Marken “Men’s Health”, “Women’s Health” und “Runner’s World” spielen dabei eine zentrale Rolle.
Fortführung der Printausgaben
Trotz der laufenden Sanierung würden die Arbeiten an den kommenden Printausgaben, Digitalprojekten und Events unberührt bleiben. Alle Hefte sollen plangemäß erscheinen. Das Chefredakteurs-Team der drei Marken, bestehend aus Franziska Bruchhagen für “Women’s Health”, Arndt Ziegler für “Men’s Health” und Martin Grüning für “Runner’s World”, wird künftig noch stärker vernetzt arbeiten, um Synergien besser zu nutzen. Wolfgang Melcher, Geschäftsführer der Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG, betont die Notwendigkeit der Maßnahmen: „Wir haben uns in enger Abstimmung mit unseren Partnern von Hearst dazu entschieden, diesen Schritt zu gehen, um den notwendigen Spielraum für Investitionen in die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens zu erhalten. Wir werden alle erforderlichen Maßnahmen umsetzen, um das Erscheinen aller geplanten Hefte und Digitalprojekte sicherzustellen und das Verfahren schnellstmöglich wieder zu verlassen.“ Kay Labinsky, Geschäftsführer der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, fügt an: „Der Plan, den die Hamburger Gesellschaft mit uns gemeinsam entwickelt hat, ist aus meiner Sicht tragfähig und zukunftsweisend. Ich werde Herrn Melcher und sein Team mit meiner ganzen Expertise bei der Umsetzung der Pläne unterstützen.“