Mitarbeiterbeteiligung als Bindeglied

Seit 2006 bietet der Messe- und Event-Spezialist Holtmann seinen Mitarbeitern eine indirekte stille Beteiligung an. Das Unternehmen erhofft sich dadurch mehr Motivation und Interesse der Mitarbeiter. Mitgestaltung durch die Beschäftigten wird allerdings schon seit den 90er Jahren gelebt. 

Mitgestaltung und Initiative

Für Claus Holtmann sind bei der Mitarbeiterbeteiligung zuerst einmal die nicht-monetären Aspekte wichtig – Mitgestaltungsmöglichkeiten der Belegschaft sowie Initiative und Interesse für die Entwicklung des Unternehmens. Auf dieser Grundlage führte Holtmann Anfang 2006 ein finanzielles Mitarbeiterbeteiligungsprogramm ein. „Ich hatte damals zu Beginn allen Mitarbeitern einen kleinen Unternehmensbaustein geschenkt. Seitdem bieten wir jedem Mitarbeiter jährlich maximal 20 Bausteine an, drei Bausteine à 250 Euro Nennwert davon werden finanziell gefördert“, erklärt Holtmann. Eine direkte Beteiligung am Stammkapital war bei der GmbH & Co. KG schwer umzusetzen. Deshalb hatte man sich entschlossen, eine indirekte Beteiligung zu initiieren. Dafür wurde dann eigens die Holtmann Mitarbeiterbeteiligungs GmbH ins Leben gerufen. „Die Mitarbeiter erhalten jeweils atypisch stille Beteiligungen am Unternehmen. Diese Konstruktion ist für unseren Fall genau richtig“, sagt Holtmann.

Gewinnabhängige Verzinsung

Die indirekten Beteiligungen werden in sehr guten Jahren mit bis zu 13 Prozent pro Jahr verzinst. Die Höhe hängt vom Unternehmensgewinn ab. Hinzu kommt, dass der Staat solche Unternehmensbeteiligungen in Arbeitnehmerhand fördert: Holtmann gewährt für die ersten drei Bausteine einen steuerfreien Zuschuss von 135 Euro pro Jahr. „Seit unser Mitarbeiterbeteiligungsprogramm läuft, gab es erst ein Jahr ohne Verzinsung, da schrieben wir eine schwarze Null“, sagt Holtmann. „In den anderen Jahren lag die Verzinsung im Durchschnitt bei sechs bis sieben Prozent.“

Über die vielen unterschiedlichen Mitarbeiterbeteiligungsmodelle in Deutschland informiert insbesondere die AGP als Bundesverband für Mitarbeiterbeteiligung – mit Mitgliedsunternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen. Die AGP bietet ihren Mitgliedern eine Plattform für Information, Präsentation und Kontakte. Ende Oktober stellt Holtmann sein Konzept im Rahmen einer AGP-Veranstaltung zum Thema „Mitarbeiterbeteiligung im Mittelstand“ vor.

 

Kurzprofil Holtmann Messe + Event GmbH

Gründungsjahr 1950
Branche Messe-/Event-Dienstleistungen
Unternehmenssitz Hannover-Langenhagen
Umsatz 2013 knapp 30 Mio. Euro
Mitarbeiterzahl 110

www.holtmann.de

1
2
3
Vorheriger ArtikelErbschaftssteuerreform wäre Investitionskiller
Nächster Artikel„Auch die EU war lange ein sehr hart diskutiertes Projekt”