Mit Transparenz zu mehr Erfolg

Viele deutsche Mittelständler scheuen grundsätzlich vor mehr Transparenz gegenüber externen Finanzierungspartnern zurück. Zu Unrecht. Wenn Unternehmen Transparenz effektiv einsetzen, überwiegen die Vorteile. 

Kosten der Transparenz auf Kapitalmärkten

Die Kapitalbeschaffung über öffentliche Kapitalmärkte ist dagegen mehr formalisiert und richtet sich nach Regelung der jeweiligen Börsen und den national geltenden Publizitätsvorschriften. Die Formalisierung erzeugt dabei in der Regel höhere Kosten für das Unternehmen, da die Themen Jahres- und Zwischenabschluss, Umstellung, Prüfung, Investor Relations und Regelkonformität/Regelüberwachung personell besetzt und eng miteinander abgestimmt werden müssen.

Letztendlich besteht der Kompromiss für den Unternehmer in der Beantwortung der Frage, ob man sich eher operativ frei von möglicher Kontrolle und Einflussnahme durch seine Kapitalgeber bewegen möchte. In diesem Fall bietet der öffentliche Kapitalmarkt die höchste Flexibilität. Diese erkauft man sich allerdings mit höheren Anforderungen an Unternehmenstransparenz. Diese muss aktiv gemanagt werden und erzeugt damit entsprechende Kosten.

Ratings – wo helfen diese wirklich?

Für viele Investoren – vor allem institutionelle und internationale – ist eine unabhängige und glaubwürdige dritte Meinung ein wesentlicher Baustein, um ihre eigene Kreditanalyse zu ergänzen und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Um es plakativ darzustellen: Mit einem international anerkannten Rating erschließt sich der Unternehmer den Zugang zu einem großen Pool von potenziellen Investoren. Das Rating wirkt hier als glaubwürdiges Signal und reduziert das Informationsungleichgewicht zwischen Anleger und Kreditnehmer. Der Unternehmer erhält somit Zugang zu Kapital, das er möglicherweise ohne Rating nicht hätte. Dabei unterstützt ein Rating eine faire Preisfindung – sowohl durch die Orientierung für Anleger hinsichtlich der Bewertung von Kreditrisiken als auch durch das insgesamt höhere Interesse von Investoren an der Bereitstellung von Kapital.

Fazit

Die Gestaltung der Unternehmenstransparenz richtet sich nach den Zielen für eine Optimierung der Kapitalstruktur und gewünschten Freiheitsgraden in der Unternehmensführung. Die zunehmende Internationalisierung der Kapitalgeber und -märkte wird dabei die Anforderungen an Unternehmenstransparenz tendenziell erhöhen.


Zur Person

Dr. Mark Währisch (Standard & Poor's Rating Services)Dr. Mark Währisch arbeitet als Direktor bei Standard & Poor’s Rating Services in Frankfurt. In seiner Funktion als Senior Analyst ist er in leitender Funktion für die Kreditbeurteilung von mittelständischen Unternehmen in Deutschland verantwortlich. www.spratings.com

Autorenprofil

Dr. Mark Währisch arbeitet als Direktor bei Standard & Poor’s Rating Services in Frankfurt. In seiner Funktion als Senior Analyst ist er in leitender Funktion für die Kreditbeurteilung von mittelständischen Unternehmen in Deutschland verantwortlich.

1
2
3
Vorheriger ArtikelChance USA
Nächster ArtikelNachfolger gesucht