Die M&A-Aktivität in der Luft- und Raumfahrtbranche (Aerospace & Defense, A&D) hat 2024 ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Angetrieben durch geopolitische Spannungen, technologische Fortschritte und attraktive Margen stieg das M&A-Volumen um 9,1%. Laut aktuellem Sektorreport von MP Corporate Finance war das Marktgeschehen durch strategische Konsolidierung und Investitionen in Innovationen geprägt.
„2024 war ein Jahr der starken Nachfrage und strategischen Weichenstellungen im Bereich Aerospace & Defence”, sagt Georg Aumüllner, Director bei MP Corporate Finance. Der Nachholeffekt aus der Corona-Zeit, volle Auftragsbücher bei OEMs und steigende Verteidigungsbudgets hätten das Marktgeschehen maßgeblich geprägt.
Die kommerzielle Luftfahrt hat sich nach der COVID-19-Pandemie vollständig erholt, mit einem Auftragsbestand von über 15.000 Flugzeugen. Gleichzeitig wuchsen die Verteidigungsbudgets um 3,5%, vor allem durch Spannungen in Osteuropa und dem Nahen Osten. Technologische Innovationen wie 3D-gedruckte Materialien, Urban Air Mobility (UAM) und elektrische Senkrechtstarter (eVTOL) haben die Branche zusätzlich transformiert und die Nachfrage nach spezialisierten Ingenieurteams und Produktionskapazitäten erhöht. Nordamerika bleibt der dominierende Aerospace-Markt, während Europa weiterhin fragmentiert ist und vor allem durch spezialisierte “Hidden Champions” geprägt wird.
M&A-Aktivitäten auf Rekordniveau: Strategische Zukäufe und Konsolidierung
Der M&A-Markt im A&D-Sektor wuchs um 9,1%, mit Schwerpunkten auf Technologietransfer, Kapazitätserweiterung und Sicherung der Lieferketten. Besonders Nearshoring-Strategien haben zu zahlreichen Deals geführt. Finanzinvestoren und strategische Käufer verfolgen zunehmend Buy-and-Build-Strategien und investieren in Unternehmen, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken. Ein prominentes Beispiel ist die Übernahme von Spirit AeroSystems durch Boeing, die einen klaren Trend zur vertikalen Integration und technologischen Optimierung zeigt. Dazu Aumüllner: „Der M&A-Markt in der Luft- und Raumfahrt befindet sich in einer dynamischen Phase. Konsolidierungsdruck im Mittelstand und das strategische Interesse großer Akteure, wie die Übernahme von Spirit Aerospace durch Boeing zeigt, treiben die Branche voran.“
Finanzkennzahlen und Marktbewertungen
Die Bewertungen im Aerospace-Sektor blieben hoch, mit einem Median-EBITDA-Multiple von 15,5x und einem Median-Umsatz-Multiple von 2,3x auf Basis vergleichbarer Transaktionen. Besonders Zulieferer verzeichneten ein starkes Bewertungswachstum (16,2x EBITDA), während OEMs bei 12,5x EBITDA blieben.
Quelle: MP Corporate Finance Research Center 2024
- Die größten Player im OEM-Segment, darunter Airbus, Boeing und Lockheed Martin, weisen hohe Marktkapitalisierungen auf (Airbus: 124,8 Mrd. EUR, Boeing: 123,2 Mrd. EUR).
- Boeing verzeichnete weiterhin Herausforderungen mit einer negativen EBITDA-Marge von -28,9%.
- In der Zuliefererbranche dominiert Honeywell mit einer Marktkapitalisierung von 146 Mrd. EUR und einer EBITDA-Marge von 24,2%.
Private-Equity-Investitionen nehmen zu
Ein zunehmend prägendes Element im A&D-Sektor ist das steigende Interesse von Private-Equity-Fonds. Finanzinvestoren setzen vermehrt auf Buy-and-Build-Strategien, um kleinere, hochspezialisierte Unternehmen in größere Plattformen zu integrieren. Dabei konzentrieren sie sich auf Unternehmen mit fortschrittlichen Fertigungsmethoden, autonomen Systemen und nachhaltigen Luftfahrttechnologien. Besonders in Europa entstehen durch Private-Equity-Investitionen neue, wettbewerbsfähige Cluster, die Innovationen vorantreiben und global agierenden OEMs als strategische Partner dienen.
Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien als Wachstumstreiber
Ein weiterer entscheidender Faktor für M&A-Entscheidungen sind Nachhaltigkeitsaspekte und ESG-Kriterien. Immer mehr Investoren legen Wert auf emissionsarme Produktion, Kreislaufwirtschaft und umweltfreundliche Materialien. Unternehmen, die ESG-Standards in ihre Geschäftsmodelle integrieren, profitieren von einem besseren Zugang zu Kapital und erhöhter Marktattraktivität. Dieser Trend wird sich voraussichtlich weiter verstärken und die strategische Ausrichtung vieler Unternehmen beeinflussen.
Ausblick 2025: Weiteres Wachstum und anhaltende Konsolidierung
Die Dynamik im M&A-Markt dürfte 2025 weiter anhalten. Neben der technologischen Entwicklung und den Herausforderungen in den Lieferketten wird das steigende Verteidigungsbudget und die damit steigende Nachfrage die Konsolidierung weiter beschleunigen. „Für 2025 erwarten wir ein anhaltend hohes M&A-Interesse, unterstützt durch technologische Innovationen sowie weiter steigende Nachfrage im Zivilen sowie auch im Rüstungsbereich. Käufer und Verkäufer sehen weiterhin attraktive Marktbedingungen für strategische Transaktionen“, betont Aumüllner. Finanzinvestoren zeigen ein zunehmendes Interesse an spezialisierten KMUs, wodurch weitere Buy-and-Build-Strategien zu erwarten sind. Die Luft- und Raumfahrtbranche bleibt somit ein attraktives Feld für Investoren und strategische Akteure, die von den hohen Margen und der langfristigen Wachstumsprognose profitieren wollen.