Liquides Eigenkapital sichert Vermögen

Unternehmensbeteiligungen sind häufig der Grundstock vermögender Privatpersonen. Als Anlageform sind sie nicht in der höchsten Liquiditätsklasse. Der Aufbau von liquidem Eigenkapital dient als Schutz.

Die Mechanik des Geschäftsmodells entscheidet über die richtige Finanzierungsarchitektur. Hierzu zählen Positionen wie operative Risikoübernahme innerhalb der eigenen Wertkette oder Verantwortlichkeiten für Währungs- und Rohstoffpreisrisiken. Befindet sich das Unternehmen in einem reifen Markt oder in einem stark wachsenden Markt? Entsprechend hoch ist der Return on Invest – wesentliche Rahmenbedingungen auch für die Vermögensanlage und Kapitalbindung.

Erfolgreiche Geschäftsmodelle beinhalten die strategische Ausgestaltung des Days Working Capital. Diese Kennzahl, die die Reichweiten des Vorratsvermögens, der Forderungen und der Lieferantenverbindlichkeiten widerspiegelt, ist eine zentrale Steuerungsgröße für den Ressourcen- und Kapitaleinsatz im Unternehmen. Reduziert sie sich unter Einsatz von alternativen Finanzierungen gegen null, entsteht liquides Kapital im Unternehmen. Insbesondere das Warenlager bindet hohes Kapital, gerade wenn die eigenen Anforderungen an die Lieferfähigkeit deutlich über den Anforderungen für eine hohe Kundenzufriedenheit liegen. Eine Reduzierung der Lieferfähigkeit um ein oder zwei Prozentpunkte bei gleicher Kundenzufriedenheit führt zu einer massiven Freisetzung von Kapital.

Geschäftsmodell überprüfen

Sehr schnell werden Eigenmittel in Investitionen geparkt, doch allein die Diskussion über die Amortisationszeit, eine treibende Kennzahl im Hinblick auf die Liquiditätsklasse, wirkt Wunder in der Reflexion von Investitionen. Handelt die Organisation des Unternehmens cashorientiert? Bei genauem Hinterfragen wird man feststellen, dass die Liquidität keine Steuerungsgröße einzelner Abteilungen ist. Dieses Wissen und Bewusstsein muss in der gesamten Organisation verankert werden, und es funktioniert.

Erfolgreiche Unternehmen überprüfen kontinuierlich das eigene Geschäftsmodell. Sie investieren und deinvestieren. Das konsequente Abstoßen unprofitabler und strategisch irrelevanter Geschäftsaktivitäten ist mit eine Hauptaufgabe, die Gesellschafter zu initiieren haben.

Sind diese ganzheitlichen Fragestellungen im Unternehmen beantwortet, folgt eine nachhaltige Finanzierung. Treten besondere unternehmerische Risiken auf, die einer Kapitalstärkung bedürfen, können Mezzanine-Kapital oder Fördermittel zum Beispiel der KfW bzw. Bürgschaften und Zuschüsse genutzt werden.

1
2
3
Vorheriger ArtikelKult ersetzt Zinsen
Nächster ArtikelGrund und Boden – Anlageklasse mit Potenzial