Kein Standort bei Energie so verletzlich wie Deutschland

Gefangen zwischen Russland-Abhängigkeit und hohem Gesamtverbrauch

Symbolbild zum Thema steigende Energiekosten.

Deutschland wird beim Strom zu einer Hochpreisinsel. Wegen dieser Preisnachteile und hoher Importrisiken bei Energie verschlechtert sich die Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Gerade für energieintensive Branchen wird der Standort sehr unattraktiv. Zu diesen drei Ergebnissen kommt eine neue Preis- und Risiko-Analyse der Stiftung Familienunternehmen. Angefertigt wurde sie vom ZEW Mannheim. Genutzt wurde der Werkzeugkasten des „Länderindex Familienunternehmen“, der regelmäßig unter der Leitung von Professor Friedrich Heinemann (ZEW) für 21 Länder erstellt wird.

Professor Rainer Kirchdörfer, Vorstand der Stiftung Familienunternehmen: „Einige Forscher haben seit Kriegsausbruch in der Ukraine versucht, die Folgen eines Embargos oder eines russischen Lieferstopps abzuschätzen. Unsere Studie zeigt nun, wie verletzlich Deutschland schon vor Beginn des Krieges war. Die Wettbewerber in Übersee haben kein Problem. Und die Wettbewerber in Europa können angesichts geringerer Verbrauchsmengen rascher umschichten. Die Politik sollte den Konsequenzen für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Familienunternehmen ins Auge sehen und handeln.“

Die Studie „Die Energiekrise im Standortvergleich: Preiseffekte und Importrisiken“ nimmt 16 EU-Länder in den Blick, sowie die USA, Kanada, Japan, Großbritannien und die Schweiz. Sie untersucht zum einen die Preiseffekte bei Strom, die bis zum ersten Quartal 2022 bereits messbar waren (Quelle: Global Petrol Prices). Zum anderen misst sie für die Jahre 2018 bis 2020 die Abhängigkeit von Energieimporten aus unzuverlässigen Lieferländern – insbesondere aus dem russischen Einflussgebiet.

„Die Preiseffekte der Energiekrise bei Strom und Gas sind weitgehend auf europäische Standorte beschränkt“, stellt Professor Heinemann fest. „Innerhalb Europas gibt es markante Unterschiede. Deutschland wird zusammen mit den Niederlanden immer stärker zu einer Hochpreisinsel.“


Zum zweiten Teil seiner Studie sagt Professor Heinemann: „Die Analyse der Energieimportrisiken führt zu einem sehr differenzierten Bild, bei dem sich ebenfalls eine ungünstige Bewertung des deutschen
Standorts ergibt. Deutschland und Italien weisen im G7-Vergleich eine besondere Verwundbarkeit für eine weitere Eskalation der Energiekrise auf.“

Dieser zweite Teil der Studie betrachtet die Importabhängigkeiten bei den Energieträgern Gas, Öl und Steinkohle mit Zahlen von Eurostat und der Internationalen Energieagentur und berechnet daraus ein Gesamt-Importrisiko. Dabei zeigt sich Deutschland als besonders anfällig, weil der Risikofaktor beim Gas besonders hoch ist (erst recht im so genannten Russlandszenario) und der im Risiko stehende Anteil beim Gas 40% des gesamten Bruttoinlandsverbrauchs ausmacht. Kleinere Länder in Osteuropa weisen zwar teils noch höhere Risikowerte aus, können die überschaubaren Mengen aber leichter anderswo am Weltmarkt beschaffen. Demgegenüber erscheint das Risiko in den USA, Japan und Kanada trotz ihres hohes Energieverbrauchs als nicht existent, weil sie zuverlässige Lieferanten haben.

In einem weiteren Kapitel untersucht die Studie, wie schockanfällig einzelne Branchen in Deutschland beim Thema Energie sind – auch um den Familienunternehmen einen Vergleich zum Durchschnitt zu ermöglichen. Die höchsten Risiken liegen demnach in den Bereichen Metallerzeugung- und Bearbeitung, Chemie sowie Papier und Pappe. Die Autoren schreiben: Die Wirtschafts- und Energiepolitik müsse Antworten auf die Frage finden, wie die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands für energieintensive Unternehmen erhalten werden könne.

Die gemeinnützige Stiftung Familienunternehmen ist der bedeutendste Förderer wissenschaftlicher Forschung auf diesem Feld und Ansprechpartner für Politik und Medien in wirtschaftspolitischen, rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen. Die 2002 gegründete Stiftung wird mittlerweile getragen von über 500 Firmen aus dem Kreis der größeren deutschen Familienunternehmen.

Vorheriger ArtikelKapitalmärkte auf unbekanntem Terrain
Nächster ArtikelDas Wunder von Königsbronn