Die Nachfrage nach alternativen Finanzierungsmodellen ist im vergangenen Jahr stark gestiegen. Grund dafür sind die wirtschaftliche Unsicherheit, steigende Insolvenzen und eine restriktivere Kreditvergabe durch Banken. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) suchen verstärkt nach Lösungen jenseits klassischer Firmenkredite. Dies bestätigt die Erfahrung des alternativen Finanzierers Maturus Finance, der nach eigenen Angaben seit der ersten Jahreshälfte 2024 eine erhebliche Zunahme an Anfragen für objektbasierte Finanzierungen verzeichnet.
Nach einer Verdoppelung der Anfragen im ersten Halbjahr blieb das Interesse an Sale & Lease Back und Asset Based Credit auch in der zweiten Jahreshälfte auf hohem Niveau. „Die angespannte wirtschaftliche Lage sorgt nicht nur für eine anhaltend hohe Nachfrage, sondern auch für eine Verschiebung der Anlässe – Sanierungsfinanzierungen werden immer wichtiger“, erklärt Carl-Jan von der Goltz, geschäftsführender Gesellschafter der Maturus Finance GmbH. Während Banken ihre Kreditvergabe zunehmend einschränken, setzt der alternative Finanzierer nicht auf die Bonität eines Unternehmens, sondern bewertet dessen wirtschaftliche Substanz. Maschinen, Warenlager oder Immobilien dienen dabei als Sicherheiten für Kredite. Besonders betroffen sind Firmen, die vor der Insolvenz stehen oder Kapital benötigen, um nach einer Insolvenz durch einen Investor übernommen zu werden.
Akute Finanzierungsengpässe
Die steigenden Unternehmensinsolvenzen führen dazu, dass immer mehr Unternehmen mit akuten Finanzierungsengpässen kämpfen. Viele benötigen Kapital, um sich vor einer drohenden Insolvenz neu aufzustellen, andere suchen Finanzierungsmöglichkeiten während eines laufenden Insolvenzverfahrens, um den Geschäftsbetrieb fortzuführen. In einigen Fällen dient eine Finanzierung auch dazu, die Übernahme eines Unternehmens nach der Insolvenz durch einen Investor zu ermöglichen. Gerade in diesen Situationen kann die Hebung stiller Reserven durch werthaltiges Anlagevermögen eine der wenigen verfügbaren Finanzierungsoptionen sein. Da Banken sich aufgrund regulatorischer Vorgaben und wirtschaftlicher Unsicherheit zunehmend zurückhalten, gewinnen alternative Finanzierungsmodelle an Bedeutung.
Zugang zur Liquidität
Besonders aus der Automobilzulieferindustrie verzeichnet Maturus Finance eine hohe Nachfrage. Viele dieser Unternehmen stammen aus der Metall- und Kunststoffverarbeitung. Auch Maschinenbauer, Betriebe mit hohem Energieverbrauch und konsumentenabhängige Branchen wie Möbelhersteller suchten verstärkt nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten. Die Kombination aus sinkenden Auftragseingängen, gestiegenen Energiekosten, verschlepptem Investitionsbedarf und hoher steuerlicher sowie bürokratischer Belastung setze viele Unternehmen unter Druck. Zudem stellten sich immer mehr Betriebe die Frage, ob Deutschland als Produktionsstandort langfristig noch wirtschaftlich attraktiv ist. In dieser Situation bleibe der Zugang zu Liquidität für viele Mittelständler eine der zentralen Herausforderungen, die mit klassischen Bankkrediten oft nicht mehr zu bewältigen ist.
Nachfrage nach objektbasierten Finanzierungen
Da sich an der wirtschaftlichen Gesamtlage in absehbarer Zeit wenig ändern dürfte, rechnet Maturus Finance auch 2025 mit einer weiter steigenden Nachfrage nach objektbasierten Finanzierungen. Vor allem mittelständische Unternehmen erkennen zunehmend, dass sich über Asset Based Finance auch in schwierigen Zeiten neue Finanzierungsspielräume erschließen lassen. Unternehmensberater verweisen immer häufiger auf diese Modelle, da sie auf werthaltige Maschinen, ein fungibles Warenlager oder unbelastete Immobilien als Sicherheiten zurückgreifen können. Der Ansatz Sale & Lease Back, bei dem ein Maschinenpark verkauft und sofort zurückgemietet wird, oder Asset Based Credit, bei dem Warenlager, Maschinen oder Immobilien als Sicherheiten für Kredite dienen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. In bestimmten Situationen könnten sich diese Modelle von einer alternativen Lösung zum neuen Standard entwickeln.
Als Redakteur der Unternehmeredition berichtet Alexander Görbing regelmäßig über Unternehmen und das Wirtschaftsgeschehen. Zu seinen Schwerpunkten gehören dabei Restrukturierungen, M&A-Prozesse, Finanzierungen sowie Tech-Startups.