Fusion von Gegenbauer und Apleona: Aufbruch in eine europäische Zukunft

Finanzinvestor Pai Partners stärkt damit seine Facilitymanagementsparte

Foto: © Emily_AdobeStock

Mit der Übernahme der Gegenbauer Holding SE & Co. KG durch Apleona verschwindet
ein Berliner Traditionsname. Damit stärkt der Finanzinvestor Pai Partners seine Facilitymanagementsparte.

Wartung von Haustechnik im Facilitymanagement bei Gegenbauer; Foto: © Gegenbauer Holding SE & Co. KG

Im Herbst 2016 verkaufte der Baukonzern Bilfinger seine Immobiliensparte an den schwedischen Finanzinvestor EQT. Es entstand das Unternehmen Apleona. Die Umsätze wuchsen, und nach vier Jahren verkaufte EQT alle seine Anteile an einen anderen Finanzinvestor, Pai Partners. Dieser bündelt die Investmentaktivitäten der französischen Bank Paribas. Mit diesem Partner im Rücken und mittlerweile gereift zu einem Konzern im Facilitymanagement mit 2,7 Mrd. EUR Jahresumsatz, hat sich Apleona in diesem Jahr noch einmal verstärkt.

Reinigung von OP-Sälen in Pandemiezeiten; Foto: © Gegenbauer Holding SE & Co. KG

Mit der traditionsreichen Gegenbauer Holding aus Berlin kam es im März dieses Jahres zum Zusammenschluss. Nunmehr entsteht ein integriertes Dienstleistungsunternehmen mit über 40.000 Mitarbeitern in ganz Europa, davon 28.000 in Deutschland. Der Name Gegenbauer wird dabei verschwinden, knapp 100 Jahre nach der Gründung des Familienunternehmens.

„Ich bin mir sicher, dass die Mitarbeiter von Gegenbauer von den Vorteilen des neuen, gemeinsamen Unternehmens überzeugt sein werden“, so Werner Gegenbauer. Im Zuge des Zusammenschlusses erhalten die bisherigen Gesellschafter von Gegenbauer 20% der Anteile an Apleona.

Omnipräsent in der Stadt bis zum Fußballdebakel

1925 gründete der gebürtige Allgäuer Carl Gegenbauer in Berlin ein Unternehmen für Gebäude- und Messingreinigung. 1979 trat sein Sohn Werner in das Familienunternehmen ein, 1986 übernahm er dessen Führung. Zielgerichtet baute er die Unternehmensgruppe weiter aus und übernahm kurz nach der deutschen Wiedervereinigung die volkseigene Gebäudereinigung aus dem Ostteil der Stadt.

Foto: © Gegenbauer Holding, Werner Gegenbauer

Im Zuge der Bewerbung Berlins für Olympia 2000, die am Ende scheiterte, baute die Stadt mit Steuergeldern große Multifunktionshallen, für die ein Betreiber gesucht und mit Gegenbauer gefunden wurde. So als Unternehmer in der neuen Hauptstadt präsent, wurde Werner Gegenbauer 1997 für sieben Jahre zum Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Berlin gewählt. 2008 wurde er Präsident des Fußballvereins Hertha BSC Berlin, doch im letzten Jahr trat er zurück. Er hatte den Investor Lars Windhorst in den Verein gebracht, der einst als Wirtschaftswunderkind betitelt worden war und schon als 17-Jähriger den früheren Bundeskanzler Helmut Kohl auf Wirtschaftsreisen nach Fernost begleitet hatte.

Windhorst wollte sein durch zwischenzeitliche Firmenpleiten ramponiertes Image aufpolieren, was gründlich schiefging: 374 Mio. EUR wurden ohne jeglichen sportlichen Erfolg investiert, Hertha BSC stieg in dieser Saison aus der ersten Fußball-Bundesliga ab. Zum Abschluss seiner vielfältigen geschäftlichen Aktivitäten erlebte Werner Gegenbauer so noch eine bittere Enttäuschung.

Großteil der Unternehmensgruppe an Salamander verkauft

Seine Unternehmensgruppe hatte er inzwischen von externen Managern leiten lassen. 2001 verkaufte er 77% seiner Unternehmensgruppe an den Schuhproduzenten Salamander, der seinerzeit eine Tochtergesellschaft des baden-württembergischen Energieversorgers EnBW war.

Doch schon zwei Jahre später erfolgte die Rolle rückwärts und er übernahm mit dem damaligen Vorstandsvorsitzenden Christian Lewandowski wieder die Mehrheit am Unternehmen. Zu groß waren die Unterschiede: hier der börsennotierte, transparenzpflichtige Konzern, der die Führung innehatte, dort das immer noch eher verschwiegene Familienunternehmen. 2009 kam das Unternehmen komplett in die Hände der Unternehmerfamilie zurück. 2015 wurden seine drei Töchter Silke, Vera und Carola Mehrheitsgesellschafterinnen an der Unternehmensgruppe.

Nun also der neuerliche Verkauf. Der mittlerweile 73-jährige Werner Gegenbauer, seine Familie und Mitgesellschafter Lewandowski haben mit Apleona einen Partner gefunden, der das Unternehmen in eine sichere Zukunft führt.

Geringer Umsatz pro Kopf

Für Gegenbauer löst sich mit dem Zusammenschluss nicht nur das Problem seiner geringen Marge pro Mitarbeiter, die derzeit bei 50.000 EUR Umsatz pro Mitarbeiter liegt. Auch im Ausland war man kaum tätig.

Apleona weist mit 118.000 EUR Umsatz pro Mitarbeiter eine mehr als doppelt so hohe Marge pro Mitarbeiter auf und profitiert ebenfalls vom Zusammenschluss. „Wir sind im Hinblick auf Eigenleistungstiefe und geografische Abdeckung, insbesondere bei infrastrukturellen Leistungen, für deren Qualität Gegenbauer bekannt ist, künftig noch besser aufgestellt.

“Unsere Kunden suchen zunehmend professionelles Outsourcing von integrierten Immobiliendienstleistungen und zur Bündelung immer größerer, auch grenzüberschreitender Servicepakete“, so Dr. Jochen Keysberg, CEO von Apleona.


„Zusammenschlüsse von Marktführern sind komplex“

Interview mit Katrin Andrä, Rechtsanwältin und Partnerin, Noerr PartGmbB

Unternehmeredition: Frau Andrä, sie waren als Berliner Partnerin der Sozietät Noerr federführend für die Gegenbauer Holding an den Verhandlungen zum Zusammenschluss mit Apleona beteiligt. Was war die Herausforderung bei diesem M&A-Deal?

Katrin Ändra

Katrin Andrä: Zum einen die Größe der Transaktion. Hier fusionieren das zweitgrößte Branchenunternehmen und das fünftgrößte, es wird ein Unternehmen mit 40.000 Mitarbeitern geschaffen. Zusammenschlüsse von Marktführern sind komplex.

Dann handelt es sich bei dem einen um ein Familienunternehmen, das andere ist ein Private-Equity-geführtes Unternehmen mit unterschiedlicher Führung, Erfahrung und unterschiedlicher Kultur. Beraterseitig braucht es da ein gutes Projektmanagement.

Worin liegen die Unternehmenswerte bei Transaktionen im Facilitymanagement, die schlussendlich auch Einfluss auf den Kaufpreis haben?

Das sind zum einen die Kundenverträge, aber vor allem die Fachkräfte. Das macht die Bewertung vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen komplex: Die anwendbaren unterschiedlichen Tarifverträge und der Mindestlohn spielen ebenso eine Rolle für die einzelnen Dienstleistungen wie der Grad der Digitalisierung. Bei den Lohnkosten kommt es dann darauf an, in welchem Umfang diese an Kunden weitergegeben werden können.

Schon einmal hat Gegenbauer seine Anteile verkauft und später wieder zurückgekauft. Ist das auch diesmal möglich?

Das ist nicht vorgesehen; vielmehr erhalten die Gesellschafter von Gegenbauer eine Rückbeteiligung an Apleona.

Die Parteien arbeiten momentan mit Hochdruck am Vollzug der Transaktion, deren Genehmigung durch die Behörden für den Sommer erwartet wird.

Frau Ändra, wir danken Ihnen für diese interessanten Einblicke!


Kurzprofil Apleona GmbH

Branche: Facilitymanagement

Firmensitz: Neu-Isenburg

Umsatz 2022: circa 2,6 Mrd. EUR

Beschäftigte: 22.000

www.apleona.com

 

Der Beitrag ist in der Unternehmeredition-Magazinausgabe 2/2023 erschienen.

Autorenprofil
Torsten Holler

Der Wirtschaftsjournalist Torsten Holler schreibt seit 1987 regelmäßig für renommierte Wirtschaftsmedien über verschiedenste Themen.

Vorheriger ArtikelZukunftslösung für Werkzeugbauer Steinkamp erzielt
Nächster ArtikelWachstumschancengesetz soll gegen multiple Krisen schützen