Finanzierung in der Restrukturierung

Unabhängig davon, warum sich ein Unternehmen in einer Restrukturierungsphase befindet, spielt das Thema Liquiditätsgenerierung immer eine zentrale Rolle. Bankenunabhängige Finanzierungsmöglichkeiten werden daher immer wichtiger. 

Dass sich ein Unternehmen für einen Umstrukturierungsprozess entscheidet, kann viele Gründe haben. Erneuerungs- oder Expansionsmaßnahmen sollen in die Wege geleitet werden, um weiterhin am Markt wettbewerbsfähig bleiben zu können. Nach einem Eigentümerwechsel oder im Rahmen einer Nachfolgeregelung will sich ein Unternehmen neu aufstellen. Oder aber ein Produktionsbetrieb will etwa seine organisatorischen oder betriebswirtschaftlichen Abläufe verbessern.

Häufig wird ein Restrukturierungsprozess jedoch auch notwendig, wenn eine Gesellschaft Gefahr läuft, in eine finanzielle Schieflage zu geraten, oder sich bereits in einer Krisensituation befindet und nun Gegenmaßnahmen einleiten muss, um negativen Markt- oder Kostenentwicklungen entgegenzuwirken. Die Praxis zeigt, dass in vielen Fällen ein Turnaround meistens erst dann eingeleitet wird, wenn bereits Verluste eingetreten sind. Wichtig ist daher, rechtzeitig zu handeln und nicht nur auf die Ereignisse zu reagieren.

Egal aus welcher Situation heraus ein Unternehmen eine Restrukturierung ins Auge fasst: In der Regel ist es notwendig, zusätzliche Liquidität zu generieren, um die Umstrukturierungsmaßnahmen auch realisieren zu können.

Frisches Kapital für den Turnaround

Eine große Herausforderung ist in dieser Phase für das Management häufig die Finanzierung des Working Capital. Kunden müssen oft relativ lange Zahlungsziele gewährt werden, andererseits erhält ein Unternehmen in der Restrukturierung bei seinen Lieferanten nur begrenzt Zahlungsziele. Factoring, als klassische Finanzierungsform für das Umlaufvermögen, hilft da mit seinen limitierten Laufzeiten häufig nur bedingt weiter. Banken verlangen bei ihrer restriktiven Kreditvergabe oft zusätzliche Sicherheiten für die Gewährung weiterer Gelder. Da sie gebrauchte mobile Anlagegüter in der Regel nicht bewerten können, können diese für eine Finanzierung nicht genutzt werden.

Daher hat sich mittlerweile auf dem Markt herumgesprochen, dass Sale & Lease Back bzw. die Mietkaufvariante Sale & Rent Back für Produktionsunternehmen eine gute Möglichkeit bietet, bankenunabhängig Liquidität zu generieren.

1
2
Vorheriger ArtikelMit chinesischem Investor aus der Krise
Nächster Artikel„Restrukturierung ist immer Teamarbeit“