Bei Private Equity Asset Managern in Deutschland gehen der selbst formulierte Anspruch, nachhaltig zu investieren, und die Umsetzung im Investitionsprozess noch weit auseinander. Dies zeigt die von EthiFinance durchgeführte und heute veröffentlichte Studie „Assessing ESG Maturity in Germany’s Private Equity Market“. Dafür hat die europäische ESG-Ratingagentur ESG-Strategien der 50 größten PE Asset Manager in Deutschland ausgewertet.
ESG-Strategien im Private Equity Sektor
Die Analyse zeigt, dass nur 16% der untersuchten Private Equity Asset Manager robuste Strategien für nachhaltige Investments verfolgen und diese auch vollumfänglich umsetzen. Ein Drittel verfolgt bereits gute Praktiken, verabschiedet jedoch keine strengen Anlagerichtlinien oder nutzt fundierte ESG-Daten. Allerdings befinden sich fast ebenso viele noch in der frühen Phase der Implementierung von ESG-Strategien für Investitionen in Private Equity (28%). Nur eine unzulängliche oder überhaupt keine ESG-Strategie formuliert haben immer noch ein Viertel der ausgewerteten PE Asset Manager (24%). Dabei korrelieren Größe und umgesetzte ESG-Strategie: Eine Top-Umsetzung findet sich oft bei größeren Häusern, während die Praxis bei kleineren Anbietern häufig noch verbesserungswürdig ist.
„Wir sehen nach wie vor eine große Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit bei der Umsetzung nachhaltiger Investitionsstrategien im deutschen Private-Equity-Markt“, kommentiert Markus Grünewald, Head of Research Germany bei EthiFinance. „Die Achillesferse der Branche liegt aktuell in der Fundierung der formulierten Ziele und Strategien durch valide ESG-Daten, die die Mehrzahl der untersuchten Asset Manager weder von ihren investierten Assets gezielt anfordert noch von externen Spezialisten erheben lässt.“ Als Konsequenz können PE Asset Manager ohne genügend methodisches Know-how und Detailkenntnisse zu ESG-Daten keine glaubwürdigen Investmentprodukte mit ESG-Bezug lancieren, die im Sinne der Sustainable-Finance-Regulierung als nachhaltig gelten, also beispielsweise den Anforderungen der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) genügen.
Unterstützung bei der Integration von ESG-Strategien
„EthiFinance bietet für diese Herausforderungen schon seit vielen Jahren gezielte Lösungen an, seit 2024 auch für den deutschen Markt. Als erfahrene und in mehreren europäischen Ländern vertretene ESG-Ratingagentur können wir auch Private Equity Asset Manager in Deutschland auf ihrem Weg zu fundierten nachhaltigen Investmententscheidungen begleiten“, sagt Markus Grünewald. „Mit unserer digitalen Plattform OneTrack können relevante ESG-Daten erhoben werden, bspw. um regulatorische Anforderungen zu erfüllen oder um die individuelle ESG-Strategie zu fundieren. Bei Bedarf stehen wir mit unserer langjährigen Expertise als Partner für eine ganzheitliche Integration von ESG zur Verfügung.“
Für die Erhebung wurde ein Set aus 34 Kriterien entwickelt, mit dem die 50 größten in Deutschland tätigen Private Equity Asset Manager auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen analysiert wurden. Aus den fünf Kernbereichen ESG-Strategie, ESG-Ressourcen, Transparenz, ESG-Rahmenwerke sowie SFRD & SRI-Labels wurde ein „ESG Maturity Score“ gebildet.
Die detaillierten Studienergebnisse finden Sie hier.