Die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft und die Unternehmerfamilie Jentsch haben ihre Anteile an der Lmb Technologie GmbH im Rahmen einer Nachfolgeregelung verkauft. Neuer Eigentümer ist die französische Macopharma GMPi group, ein international aktiver Anbieter von Lösungen für die Blutverarbeitung. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Mit der Übernahme durch Macopharma will Lmb Technologie die nächste Wachstumsphase einleiten. Die französische Käuferin stärkt durch den Zukauf ihre Marktpräsenz in Europa, Nordamerika und dem Nahen Osten. Beide Unternehmen sind auf medizintechnische Lösungen für Blutspende und -verarbeitung spezialisiert.
Langjährige Unterstützung durch BayBG
Die BayBG hatte sich bereits im Jahr 2013 an Lmb Technologie beteiligt. Ziel war es, das Wachstum des Unternehmens zu fördern und die Nachfolge vorausschauend zu gestalten. Im Jahr 2020 erfolgte ein Folgeinvestment, um zusätzliche technische Innovationen umzusetzen. „Die hohe Nachfrage nach Apparaten zur Blutseparation und die Innovationskraft des Unternehmens haben uns überzeugt“, erklärt Christian Fiederling, Geschäftsbereichsleiter Wachstum bei der BayBG. Elke Jung, Investment Managerin bei der BayBG, ergänzt: „Mit dem zweiten Investment konnten wir entscheidende Entwicklungsschritte ermöglichen.“
Globale Präsenz auf Blutlogistik
Die Lmb Technologie GmbH wurde 1982 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Schwaig bei Nürnberg. Das Unternehmen entwickelt medizintechnische Geräte zur Blutspende, -separation und -logistik. Hauptprodukte sind Blutseparatoren, die in rund 80 Länder exportiert werden. Ergänzt wird das Angebot durch Verbrauchsmaterialien für Blut- und Stammzellenbanken. Lmb betreibt neben dem deutschen Stammsitz weitere Standorte in Serbien, der Türkei sowie ein Technical Service Center in Taiwan. Die internationale Expansion war in den vergangenen Jahren ein zentrales Wachstumsziel.
Strategischer Zukauf für Macopharma
Die Macopharma GMPi group wurde 1977 gegründet und beschäftigt weltweit rund 2.000 Mitarbeitende. Das Unternehmen verfügt über drei Produktionsstätten und 15 Niederlassungen. Mit 392 Patenten zählt es zu den innovativen Anbietern im Bereich Bluttransfusion und Zelltherapie. „Blut ist ein hohes Gut – die globale Nachfrage steigt stetig“, sagt Klaus Jentsch, Gründer und Geschäftsführer von Lmb Technologie. Er betont die vertrauensvolle Partnerschaft mit der BayBG und begrüßt die Übernahme durch einen „renommierten Nachfolger aus der Branche“.
Die BayBG mit Sitz in München zählt mit einem investierten Volumen von 382 Mio. Euro zu den großen Beteiligungskapitalgebern für den Mittelstand. Venture Capital- und Beteiligungsinvestments in Form von Minderheitsbeteiligungen und Mezzanine ermöglichen Unternehmen die Umsetzung von Innovations- und Wachstumsvorhaben, die Regelung der Unternehmensnachfolge, Transformationen oder die Optimierung der Kapitalstruktur. Die BayBG agiert als Evergreen-Fonds und unterliegt keinem Exitdruck.