Kleine Beträge, schnelle Bearbeitung
Um die Nachfrage nach Mikrobeteiligungen zu bedienen und kleinen und jungen Unternehmen bessere Finanzierungschancen zu ermöglichen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Herbst 2013 den Mikromezzaninfonds-Deutschland mit einem Volumen von 35 Mio. EUR aufgelegt. Er wird aus Mitteln des ERP-Sondervermögens und des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. Die stillen Beteiligungen aus dem Fonds werden über das Netzwerk der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften überall in Deutschland mit einer Laufzeit von bis zu 10 Jahren und einer festen Vergütung von 8% p.a. und einer gewinnabhängigen Kompnente in Höhe von 1,5% p.a. angeboten. Neben kleinen Betrieben und Existenzgründern richtet sich der Fonds auch an Unternehmen, die ausbilden, Gründungen aus der Arbeitslosigkeit, Unternehmen, die von Frauen geführt werden oder von Menschen mit Migrationshintergrund. Auch gewerblich orientierte Sozialunternehmen und umweltorientierte Unternehmen können den Fonds nutzen.
Kurzfristige Hilfe
Merit Temucin half der Zufall. Auf einer Veranstaltung der IHK wurde das neue Mikromezzanin-Programm vorgestellt. Die Idee einer Akademie für Coaching und Coaching-Ausbildung ist langsam gewachsen. Beruflich hatte sich die Deutsch-Türkin, die nach einem Psychologiestudium als Schauspielerin, Tänzerin, Grafikerin und Heilpraktikerin arbeitete, seit langer Zeit als Coach ganz den Frauen verschrieben. Frauen in Führungspositionen. „In Deutschland“, sagt Temucin, „klafft eine große Lücke zwischen dem Wunsch nach weiblichen Führungsqualitäten und der Realität.“ Frauen haben es oft schwer, sich in männerdominierten Top-Managementetagen zu positionieren, ohne dabei männliche Führungsattribute zu adaptieren oder mädchenhaft-unterwürfig zu agieren. „Da gibt es einen hohen Bedarf an Schulungen und Coachings.“
Andy Brandt erfuhr vom Mikromezzaninfonds-Deutschland über einen auf Existenzgründungen spezialisierten Unternehmensberater, wendete sich dann direkt an die MBG Berlin-Brandenburg und konnte bereits nach weniger als zehn Tagen über die Zusage der stillen Beteiligung verfügen. Aufgrund des hohen Lagerbestandes an Bosch Diagnosegeräten, den er für die schnelle Umrüstung der Vertragswerkstätten dringend benötigte, war eine kurzfristige Finanzierungsentscheidung hilfreich. Auch seine Hausbank begrüßte die Einbindung des Mikromezzaninfonds und stellte weitere Mittel zur Verfügung.
Zur Person
Dr. Milos Stefanovic ist Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Brandenburg und der MBG Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg. Sie ist eine privatwirtschaftlich organisierte Selbsthilfeeinrichtung der mittelständischen Wirtschaft und in der Hauptstadtregion tätig. Die MBG stellt ihr Beteiligungskapital für nahezu jedes Finanzierungserfordernis und ohne einen Branchenfokus zur Verfügung, wenn der Standort des Unternehmens in den Ländern Berlin und Brandenburg liegt. www.mbg-bb.de