266.000 Firmeninhaber wollen ihr Unternehmen bis 2025 stilllegen

Die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach und die appliedAI-Initiative von UnternehmerTUM haben das Modellprojekt „KI-Transfer Plus gestartet.
©greenbutterfly - stock.adobe.com

Nach einer aktuellen Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) werden rund 266.000 mittelständische Unternehmen von ihren Inhaberinnen und Inhabern bis zum Ende des Jahres 2025 stillgelegt – ohne den Weg einer Nachfolge beschreiten zu wollen. Fehlendes Interesse von Familienangehörigen an einer Übernahme sowie das nahende Erreichen des Rentenalters der Unternehmer sei bei rund der Hälfte aller geplanten Stilllegungen ein wichtiger Grund. Die Studie der KfW rechnet durch die demografische Entwicklung mit zunehmenden Unternehmensstilllegungen aus Altersgründen. Die gegenwärtige Geschäftssituation mit einer unsicheren Aussicht in die Zukunft und stark steigenden Preisen verhindere einen Verkauf. Die KfW-Auswertungen zeigen, dass die wirtschaftliche Situation der Unternehmen, die vor einer Schließung stehen, eher unterdurchschnittlich ist.

Viele kleine Unternehmen betroffen

Weitere rund 199.000 Unternehmerinnen und Unternehmer wünschen sich eine Nachfolgelösung bis Ende des Jahres 2025. Hier seien die Vorbereitungen aber in vielen Fällen noch nicht so weit fortgeschritten, dass mit einem Erfolg zu rechnen ist. In Summe steht laut KfW bis Ende 2025 jedem mittelständischen Unternehmen mit einer erfolgreichen Nachfolgelösung (mindestens) ein Unternehmen gegenüber, das aus dem Markt ausgeschieden sein wird. Allein bis zum Ende des Jahres 2025 hegen 7% der Inhaberinnen und Inhaber im Mittelstand Stilllegungspläne, sofern sie derzeit den Rückzug aus dem Unternehmen in diesem Zeitraum absehen können. 97% aller geplanten Stilllegungen fallen in das Segment der Kleinstunternehmen mit weniger als fünf Beschäftigten.

Nach einer aktuellen Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) werden rund 266.000 mittelständische Unternehmen von ihren Inhaberinnen und Inhabern bis zum Ende des Jahres 2025 stillgelegt – ohne den Weg einer Nachfolge beschreiten zu wollen. Bei großen Unternehmen sei die Bereitschaft zur Fortsetzung des Unternehmens größer. Gegenwärtig seien 28% der Unternehmerschaft 60 Jahre oder älter – das sind deutlich über eine Millionen Inhaber. Vor 20 Jahren waren es lediglich 12%. Entsprechend sei auch das unternehmerische Durchschnittalter gestiegen: von 45 auf 53 Jahre (das Durchschnittsalter der Beschäftigten in Deutschland beträgt 44 Jahre.). Es ist laut KfW daher naheliegend, dass in den kommenden Jahren vermehrt Stilllegungen aus Altersgründen erfolgen werden. Den bürokratischen Aufwand, der im Fall einer Fortführung über eine Nachfolge anfällt, scheut nach der KfW-Auswertung etwa jedes fünfte Unternehmen. Nicht nur juristische Fragen wären seien zu klären, denn auch steuerliche Aspekte spielten  eine große Rolle.

Unsicherheit durch andauernde Krisen

Die Anzahl der Stilllegungen übersteigt damit die Anzahl der wahrscheinlich umgesetzten Nachfolgelösungen im gleichen Zeitraum – diese liegt bei etwa 400.000 (jeweils gemessen ab dem Erhebungszeitpunkt im Frühjahr 2021). Noch unberücksichtigt sind dabei allerdings etwaige Folgen eines Wiederaufflammens der Coronakrise sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine.

Autorenprofil

Als Redakteur der Unternehmeredition berichtet Alexander Görbing regelmäßig über Unternehmen und das Wirtschaftsgeschehen. Zu seinen Schwerpunkten gehören dabei Restrukturierungen, M&A-Prozesse, Finanzierungen sowie Tech-Startups.

Vorheriger ArtikelStartup-Strategie bringt Beteiligung generell voran
Nächster ArtikelEnergiekostendämpfungsprogramm kann jetzt beantragt werden